+49 (0)711 / 164 31 -14
INFO@RUDOLFSTEINERHAUS.ORG
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Programmheft
    • Newsletter
  • Das Haus
    • Spendenaufruf
    • Offene Stellen
    • News-Blog
    • Philosophie und Geschichte
    • Kunstgalerie
    • Bibliothek
    • Blindenhörbibliothek
    • Vermietung
  • Über uns
    • Rudolf Steiner Haus Organisation (RSHO)
    • Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart (AGS)
    • Arbeitszentrum Stuttgart (AZS)
    • Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland (AGiD)
    • Zweige in Stuttgart
    • Bauforum
    • Weitere Einrichtungen
  • Kontakt
    • Büro (RSHO)
    • Mitgliederbüro (AZ)
    • Vermietung
    • Spenden
    • Mitglied werden
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >
17.09.2022 / 14:20

Einzelwille – michaelisches Prinzip – Gemeinschaftsideal

Über das Motto des kommenden Michaelifests am 1. und 2. Oktober 2022 am Dottenfelder Hof.

mit Barbara Messmer

Barbara Messmer

Michael-Fest 2022

Die Vorbereitungsgruppe für ein neues Michael-Fest traf sich am 5. September auf dem Dottenfelderhof zu letzten Absprachen und fand im Gespräch ein Motto, das als Leitstern über diesem Experiment leuchten könnte.

Das michaelische Prinzip – da waren wir uns einig – besteht darin, in allem, was Menschen erleben und was es auf der Welt gibt, ein Geistiges zu finden oder zu entschlüsseln. Das ist die starke Basis für eine Feier, die für das Geistwesen Michael gestaltet wird, und bleibt dennoch immer Bemühung. Ein solches Fest wird sich aus den (gedankengetragenen) Willensanstrengungen von Individuen und ihrer Sehnsucht nach einer michaelischen Gemeinschaft ergeben. Wenn wir versuchen werden, eine Michael-Gemeinschaft zu bilden – und sei es nur für Minuten – bedeutet das, unter voller Beibehaltung des Individuellen sich als Gruppe zu einem Geistwesen zu erheben. Das ist ein Ideal, dem wir uns nähern könnten. Deshalb formulierten wir als Motto:

Einzelwille – michaelisches Prinzip – Gemeinschaftsideal

Wir hoffen, dass diese drei Begriffe uns zwanglos durch die zwei Tage begleiten können, zuerst in den Arbeitsgruppen, die schon auf das Fest am Samstagabend ausgerichtet sind, dann beim abendlichen Festakt und auch am Sonntagvormittag bei den mehr gedanklich geprägten Anstrengungen.

Wir brauchen mutige, experimentierfreudige Mitgestalter_innen beim Fest und am Sonntagvormittag. Es gibt wenig Programm, aber viele Möglichkeiten mitzuwirken - künstlerisch, gedanklich oder einfach spontan in der Situation. Aber niemand wird zu einer Äußerung oder Handlung genötigt werden (nur in Arbeitsgruppen ist aktive Teilnahme geboten), denn Zuhörende, still Begleitende sind für eine solche Unternehmung äußerst wichtig. Ja, wir wünschen uns, dass wir im Plenum immer wieder Räume der Stille schaffen können.

Barbara Messmer |  AGiD, Arbeitszentrum Frankfurt

Für die Vorbereitungsgruppe mit Rosina Breyer, Marcus Gerhardts, Christopher Merzenich, Christine Rüter


Mehr Infos & Anmeldung

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Veranstaltungen

16.07.25  19:00   –   20:30

Die Anthroposophie der Zukunft - Wege und Perspektiven

Vortrag mit Musik

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

23.07.25  19:00   –   20:30

Grenzerfahrungen um Geburt, Krankheit und Tod

Die okkulte Bedeutung von Schmerz und Lust - eine Programmänderung

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

30.07.25  19:00   –   20:30

Die zwei Masken -

Tod und Leben im digitalen Zeitalter

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

27.09.25  10:00   –   17:30

Begegnung in gemeinsamer Verantwortung

VORSCHAU

AZS, Begegnungstag

WALA-Heilmittel

Weitere Events

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -14
infonoSpam@rudolfsteinerhaus.org

Newsletter
Mediathek
Veranstaltungen

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© Rudolf Steiner Haus Stuttgart

ImpressumDatenschutz