mit DR. ARIANE EICHENBERG
RS-Haus – Großer Saal
AGS, Mittwochabend
Die vielen Essays, Berichte, Bücher und Filme, die zu Franz Kafkas 100. Todestag erschienen sind, zeigen sehr deutlich, dass Kafka und sein Schreiben uns auch heute noch existenziell berühren. Seine Texte sind auf den ersten Blick in ihrer Ausweglosigkeit schwer zu ertragen und scheinen in die Enge zu führen. Bei genauerem Hinsehen allerdings wird in ihnen ein helles Licht sichtbar, das uns den Weg in eine lebbare Zukunft weist.
DR. ARIANE EICHENBERG, geb. 1968, ist Mitarbeiterin an der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum in Dornach und Deutschlehrerin an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe Stuttgart. Sie studierte Slavistik und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Gedächtnis und Erinnerung, literarische Verarbeitungen traumatischer Ereignisse, Transhumanismus, digitale Sprache und Literatur. Zurzeit arbeitet sie an der Frage, wie Sprache und Literatur auf den Menschen wirken.
KONTAKT ags @rudolfsteinerhaus.org
KOSTEN Eintritt frei, Spenden erbeten
VERANSTALTER Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
RS-Haus – Großer Saal
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 / 164 31 -14
info@rudolfsteinerhaus.org
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel. +49 (0)711 / 164 31 -14
ags@rudolfsteinerhaus.org
22.10.25 19:00 – 20:30
Wo kommt es her und wie lässt sich Lebendigkeit konkret erleben?
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
25.10.25 10:00 – 26.10.25 12:00
Veranstaltung zum 100. Geburtstag des Begründers der Chirophonetik
Kulturveranstaltung
Rudolf Steiner Haus Stuttgart
27.10.25 08:30 – 31.10.25 18:00
Seminar
Rudolf Steiner Haus Stuttgart
28.10.25 19:30 – 21:00
Kulturveranstaltung
RS-Haus – Fichtesaal
29.10.25 19:30 – 21:00
Die Glasfenster im Rudolf Steiner Haus Stuttgart
Kunst, Kulturveranstaltung
RS-Haus – Großer Saal
01.11.25 10:00 – 17:00
Zum 800. Geburtstag von Thomas von Aquin
Seminar
RS-Haus – Fichtesaal
01.11.25 10:00 – 16:30
Anthroposophie im Nationalsozialismus: Historische Perspektiven und aktuelle Fragen
Tagung
Rudolf Steiner Haus Stuttgart