RS-Haus – Großer Saal
„Die Menschen müssen wiederum dazu kommen, stark fühlen zu können: schön - hässlich, gut - böse, wahrhaftig - verlogen. Sie müssen dazu kommen, das nicht schwächlich zu fühlen, sondern stark zu fühlen, sodass sie mit ihrem ganzen Menschen darinstehen, dass wiederum Herzblut in den Worten ist. Dann zerstiebt die Phrase und man fühlt wieder den anderen Menschen in sich, nicht bloß sich selbst; dann zerstiebt die Konvention, und man kann wiederum das, was man im Kopfe hat, durchpulsen lassen von seinem Herzblut. Dann zerstiebt das bloße Routineleben, und das Leben wird wieder menschlich.“
— Rudolf Steiner, Jugendkurs
Vor 100 Jahren richteten einige junge Menschen sinngemäß folgende Frage an Rudolf Steiner:
In der daraus entstandenen Kursreihe, dem „Pädagogischen Jugendkurs“, ging Steiner unter anderem auf drei große Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft ein - Phrase, Routine und Konvention - die es zu reflektieren und umzuwandeln gelte.
Heute, nach 100 Jahren, scheinen uns diese Worte aktueller denn je! Darum haben wir, ein buntes Vorbereitungsteam bestehend aus jungen und erfahreneren Menschen, beschlossen, uns diesen und weiteren Themen des Jugendkurses zu widmen und folgende grundlegende Fragen zu stellen: Wie kommunizieren wir miteinander? Was sind die sozialen Herausforderungen dieser Zeit? Welches sind aktuellen Formen, uns in einer Zeit der Distanz neu zu begegnen?
Gemeinsam mit Studierenden und Auszubildenden der campusA-Bildungspartner werden wir dafür mehrere kleine „Lernreisen“ zu den beteiligten Bildungspartnern des campusA unternehmen. Sie laden uns ein, unter jeweils einem speziellen Gesichtspunkt des Jugendkurses vielfältige Einblicke in ihr Seminarleben, die Herausforderungen des Berufs und ihre Zukunftsperspektiven auf die Gesellschaft zu geben. Wo pulst das Herzblut unserer Einrichtungen? Darin wollen wir uns ehrlich begegnen und einander unmittelbar und lebendig wahrnehmen.
Diese Veranstaltungen können auch unabhängig von der Teilnahme an der Tagung besucht werden.
Impulsvorträge und Podiumsgespräch mit Falko Mattmüller (Student und Kenner des Pädagogischen Jugendkurses), Philipp Kleinfercher (Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart).
Impulsbeiträge und Fishbowl mit Lydia Roknic (Mitarbeitende im Forum 3), Simon Hoffmann (Demokratische Stimme der Jugend), Magdalena Ries (Seminarleiterin für Potentialentfaltung und eine neue Führungskultur), und weitere. Moderation: Silas Hagenbuch, Johanna Krätschmer.
Impulsbeitrag, Gruppenarbeit, Fishbowl mit Andreas Schmitt (Mediziner an der Filderklinik) u.a.
Diese Veranstaltungen können auch unabhängig von der Teilnahme an der Tagung besucht werden.
Else-Klink-Ensemble
mit Sabine Wandelt-Voigt und Studierenden, anschließend Ausklang im offenen Begegnungsraum
Heiteres, Überraschendes, Spektakuläres, Berührendes aus allen Sparten von Kunst und Spiel!
Die Tagung ist für Studierende und Auszubildende der campusA-Bildungspartner kostenlos. Interessierte sind herzlich willkommen. Für weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten schreiben Sie uns unter: info. @campusA.de
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und ein gelungenes und vielfältiges Bildungsfest.
Für das Vorbereitungsteam: Johanna Krätschmer und Matthias Valentin
Das aktuelle Kernteam der bildungsART 22: Aliki Kristalli, Johanna Krätschmer, Lena Sutor-Wernich, Marco Bindelli, Marcus Gerhardts, Matthias Valentin, Sebastian Knust, Stephanie Hemmen, Theresa Wolfsberger
Die Tagung wird durchgeführt von den teilnehmenden Bildungspartnern des campusA Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, sowie dem Arbeitszentrum Stuttgart.
Teilnehmende campusA-Partner: Freie Hochschule Stuttgart, Freies Jugendseminar Stuttgart, Eurythmeum Stuttgart, Priesterseminar Stuttgart, Waldorferzieherseminar Stuttgart.
RS-Haus – Großer Saal
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 / 164 31 -14
info@rudolfsteinerhaus.org
campusA Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
info@campusA.de
07.05.25 19:00 – 20:30
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
09.05.25 17:00 – 11.05.25 13:00
Die Bedeutung von Goethes Naturanschauung in Medizin, Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst
Seminar
RS-Haus – Fichtesaal
10.05.25 10:00 – 17:30
MITGLIEDERTAG DER ANTHROPOSOPHISCHEN GESELLSCHAFT | ARBEITSZENTRUM STUTTGART, EINGELADEN SIND ALLE MITGLIEDER UND AN DER ANTHROPOSOPHIE INTERESSIERTEN
AZS, Mitgliedertag
Raphael-Zweig Unterlengenhardt
21.05.25 19:00 – 20:30
Newtons und Goethes Entdeckungen im Lichte moderner Wissenschaftsphilosophie
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
28.05.25 18:00 – 21:00
der Anthroposophischen Gesellschaft Stuttgart
AGS, Jahresversammlung
RS-Haus – Großer Saal
31.05.25 19:00 – 20:30
Geheimnisse der Natur in Beziehung zu Isis, Maria, Sophia
Kunst
RS-Haus – Großer Saal