+49 (0)711 / 164 31 -14
INFO@RUDOLFSTEINERHAUS.ORG
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Programmheft
    • Newsletter
  • Das Haus
    • Spendenaufruf
    • Offene Stellen
    • News-Blog
    • Philosophie und Geschichte
    • Kunstgalerie
    • Bibliothek
    • Blindenhörbibliothek
    • Vermietung
  • Über uns
    • Rudolf Steiner Haus Organisation (RSHO)
    • Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart (AGS)
    • Arbeitszentrum Stuttgart (AZS)
    • Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland (AGiD)
    • Zweige in Stuttgart
    • Bauforum
    • Weitere Einrichtungen
  • Kontakt
    • Büro (RSHO)
    • Mitgliederbüro (AZ)
    • Vermietung
    • Spenden
    • Mitglied werden
< vorheriger Event
nächster Event >
17.04.24  18:30 – 20:30 Uhr

Von der schreibenden Wiedergewinnung des Ich - Jorge Semprun 1923-2011

ERFAHRUNG UND KÜNSTLERISCHE BEWÄLTIGUNG DES KZ BUCHENWALD

mit DR. PHIL. CHRISTIANE HAID

RS-Haus – Großer Saal

AGS, Mittwochabend

„Quellenwunder“ und Vortrag von Dr. Ch. Haid

Um 18.30 Uhr werden Schüler der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe „DAS QUELLENWUNDER“ aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners eurythmisch aufführen. Es wirken mit: je eine Gruppe der 5. und 11. Klasse. Leitung: Patrizio Wörner.

Dauer des Stückes ca. 30 Minuten. Danach schließt sich um 19.00 Uhr der Vortrag von Dr. Christiane Haid an.

«Ich habe nichts als meinen Tod» schreibt Jorge Semprun in einem seiner Romane. Diesem Erlebnis des Todes, um es mit Goethe zu sagen, «viel Leben abzugewinnen» gelingt ihm in einem jahrelangen Erinnerungsprozess, in dem er die Erlebnisse seiner Gefangenschaft in Buchenwald poetisch verwandelt und im denkenden Erinnern sein Ich gleichsam wie zurückgewinnt.

DR. PHIL. CHRISTIANE HAID, geb. 1965, Studium der Germanistik, Geschichte, Kunst und Erziehungswissenschaft. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften, Forschungen zur Geschichte der Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Seit 2012 Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum. Seit 2019 Programmleitung des Verlags am Goetheanum. 

KONTAKT agsnoSpam@rudolfsteinerhaus.org
KOSTEN Eintritt frei, Spenden erbeten
VERANSTALTER Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart

Veranstaltungsort

RS-Haus – Großer Saal
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 / 164 31 -14
info@rudolfsteinerhaus.org

Veranstalter

Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel. +49 (0)711 / 164 31 -14
ags@rudolfsteinerhaus.org

< vorheriger Event
nächster Event >

Veranstaltungen

17.09.25  19:00   –   20:30

Das Rosenkreuzertum

und seine Beziehung zur anthroposophischen Bewegung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

21.09.25  10:00   –   17:00

Karma ordnen – die Kernaufgabe der Anthroposophischen Bewegung

Tagesseminar des Michael-Zweiges

Seminar

Rudolf Steiner Haus Stuttgart

24.09.25  19:00   –   20:30

Anthroposophische Medizin im Nationalsozialismus

Die anthroposophische Ärzteschaft

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

27.09.25  10:00   –   17:30

Begegnung in gemeinsamer Verantwortung

AZS, Begegnungstag

WALA-Heilmittel

28.09.25  11:15   –   13:00

Vernissage - Herbert Michael Staudigl

KOSMOS - FORMEN, FARBEN, PLANETENGARTEN

Kunst

RS-Haus – Cafeteria

01.10.25  19:00   –   20:30

Spirituelle Zeitgenossenschaft

Zur gegenwärtigen Aufgabe der Anthroposophie

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

08.10.25  19:00   –   20:30

Spuren der neuen Mysterien in unserem Leben

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

15.10.25  19:00   –   20:30

Die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners

Ein interaktiver Dreiakter mit anschliessendem Gespräch für eine Person und Publikum

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

Weitere Events

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -14
infonoSpam@rudolfsteinerhaus.org

Newsletter
Mediathek
Veranstaltungen

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© Rudolf Steiner Haus Stuttgart

ImpressumDatenschutz