mit G. Kleber, A. Kimpfler, B. Scheffler, A. Scheffler, C. Rüter, G. Stocker, C. Gerges, U. Wendt, W. Kilthau, S. Hartmann, G. von Kries, T. Frei, M. Elbert, C. Hagemann, M. Bölts, M. Schmock
Rudolf Steiner Haus Stuttgart
Kolloquium
Wie auch in den zurückliegenden vier Kolloquien seit 2020 in Hamburg und Stuttgart geht es um Entwicklungsperspektiven für individuelles und gemeinschaftliches Wirken innerhalb der Michael-Schule. Die Vielfalt der bereits bestehenden Arbeitszusammenhänge und deren methodische Üb-Prozesse sollen weiter vertieft wahrgenommen werden können. Diesmal geht es in allen Gruppen um den übenden Umgang mit den Mantren der 14. Klassenstunde. Wie im vergangenen Jahr werden wir auch dieses Jahr im Plenum eine eurythmisch-musikalische Annäherung an die Mantren versuchen und zum Abschluss eine Art künstlerisch-meditative Festgestaltung anstreben. Das Kolloquium wird wieder schwerpunktmäßig aus vielen Üb-Gruppen und deren Auswertung im Plenum bestehen. Impulsbeiträge zu Motiven der Hochschularbeit durch Anton Kimpfler, Thomas Frei und Monika Elbert werden inhaltliche Akzente setzen. Unser Anliegen ist es, den Entfaltungsraum einer zukunftsfähigen Hochschule weiter zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken.
Es geht uns bei diesem Kolloquium nicht um eine groß angelegte Tagung, sondern vielmehr um einen Prozess der Begegnung, um Wahrnehmung, um konkrete Üb-Prozesse und den Austausch von Erfahrungen und Fragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung basiert auf der Mitgliedschaft in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Menschen, die sich mit dem Anliegen dieser Veranstaltung besonders verbunden fühlen und keine Hochschulmitglieder sind, sind herzlich willkommen und können durch ein Vorgespräch mit Matthias Bölts (040-4133162) oder Michael Schmock (0171-8018772) ihre Teilnahme klären.
Mitwirkende: Gabriele Kleber, Anton Kimpfler, Barbara Scheffler, Armin Scheffler, Christine Rüter, Gerhard Stocker, Christiane Gerges, Ulrike Wendt, Wolfgang Kilthau, Steffen Hartmann, Gunhild von Kries, Thomas Frei, Monika Elbert, Christiane Hagemann, Matthias Bölts, Michael Schmock, Initiative: Matthias Bölts und Michael Schmock
Initiative und Verantwortung dieses Kolloquiums liegen bei Matthias Bölts und Michael Schmock in Zusammenhang mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
Vorbereitungskreis: Anton Kimpfler, Gerhard Stocker, Christine Rüter, Ulrike Wendt, Monika Elbert, Marcus Gerhardts, Armin Scheffler, Barbara Scheffler, Matthias Bölts, Michael Schmock
Anmeldung: per E-Mail, Fax oder Telefon (mit Angabe der Verpflegung) bis zum 15.11.2024 an das Büro der AG in Deutschland: info@anthroposophische-gesellschaft.org,
Tel: 0711-1643121, Fax: 0711-1643130.
Für das Kolloquium wird keine Teilnahmegebühr erhoben; Sie können an die AGiD eine Spende auf das Konto bei der GLS Bank Bochum, IBAN DE51 4306 0967 0010 0845 05 machen.
Verpflegung: (bio) Abendessen Freitag 15,- Euro, Mittagessen Samstag 15,- Euro. Anmeldung erforderlich!
Tagungsort: Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart
Übernachtungen: Sind selbst zu buchen. Empfehlungen für Hotels in der fußläufigen Umgebung (ca. 10 Minuten): City Hotel (0711-210810), Hotel am Urachplatz (0711-91251057). Gute und kostengünstigere Einzel- und Doppelzimmer vergibt auch die Jugendherberge Stuttgart (5 Minuten zum Tagungsort).
Rudolf Steiner Haus Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 / 164 31 -14
info@rudolfsteinerhaus.org
Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 / 164 31 -21
info@agid.de
17.09.25 19:00 – 20:30
und seine Beziehung zur anthroposophischen Bewegung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
24.09.25 19:00 – 20:30
Die anthroposophische Ärzteschaft
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
28.09.25 11:15 – 13:00
KOSMOS - FORMEN, FARBEN, PLANETENGARTEN
Kunst
RS-Haus – Cafeteria
01.10.25 19:00 – 20:30
Zur gegenwärtigen Aufgabe der Anthroposophie
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
08.10.25 19:00 – 20:30
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
15.10.25 19:00 – 20:30
Ein interaktiver Dreiakter mit anschliessendem Gespräch für eine Person und Publikum
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal
22.10.25 19:00 – 20:30
Wo kommt es her und wie lässt sich Lebendigkeit konkret erleben?
AGS, Mittwochabend
RS-Haus – Großer Saal