+49 (0)711 / 164 31 -14
INFO@RUDOLFSTEINERHAUS.ORG
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Programmheft
    • Newsletter
  • Das Haus
    • Spendenaufruf
    • Offene Stellen
    • News-Blog
    • Philosophie und Geschichte
    • Kunstgalerie
    • Bibliothek
    • Blindenhörbibliothek
    • Vermietung
  • Über uns
    • Rudolf Steiner Haus Organisation (RSHO)
    • Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart (AGS)
    • Arbeitszentrum Stuttgart (AZS)
    • Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland (AGiD)
    • Zweige in Stuttgart
    • Bauforum
    • Weitere Einrichtungen
  • Kontakt
    • Büro (RSHO)
    • Mitgliederbüro (AZ)
    • Vermietung
    • Spenden
    • Mitglied werden
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >
15.06.2025 / 15:00

Tagung „Vorwärts zu den Quellen: Rudolf Steiners Weimarer Jahre 1890–1897“

im Vortragssaal Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, Weimar am 26.6.2025 von 13 bis 19 Uhr

mit Iris Hennigfeld

Iris Hennigfeld

Inhalt und Ziel der Tagung

Im Jahr 2025 jährt sich der hundertste Todestag des Philosophen und späteren Begründers der Anthroposophie Rudolf Steiner (1861–1925). Aus diesem Anlass lädt die Klassik Stiftung Weimar zu einer Konferenz ein, die sich zentralen Schriften aus Steiners Weimarer Jahren (1890–1897) widmet.

Rudolf Steiner wird zur Mitarbeit an der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken (1887‒1919) eingeladen, die im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar durch das damals von ihr neu begründete Goethe- und Schiller-Archiv besorgt wird. Steiner siedelt 1890 von Wien nach Weimar um. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht die editorische Erschließung der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes. Zwischen 1891 und 1896 ist er als Herausgeber und Redaktor maßgeblich an sieben Bänden der II. Abteilung („Naturwissenschaftliche Schriften“) beteiligt.

1894 erscheint Rudolf Steiners erkenntnistheoretische Hauptschrift Die Philosophie der Freiheit, in der er einen ethischen Individualismus begründet. Im selben Jahr intensiviert er seine Auseinandersetzung mit dem Werk Friedrich Nietzsches. Elisabeth Förster-Nietzsche bemüht sich, Steiner als Mitherausgeber der Schriften ihres Bruders zu gewinnen, woraufhin es zu mehreren Besuchen im Naumburger Nietzsche-Archiv und schließlich zum Zerwürfnis mit Nietzsches Schwester kommt. Frucht seines Ringens um ein angemessenes Verständnis ist die Monografie FriedrichNietzsche. Ein Kämpfer gegen seine Zeit (1895), in der Steiner Nietzsches Denken aus dessen eigener Perspektive heraus zu erfassen und vor ideologischen Vereinnahmungen zu retten versucht.

Mit dem 1897 erscheinenden Buch Goethes Weltanschauung schließt Steiner seine intellektuelle Auseinandersetzung mit Goethes Geistesart vorläufig ab. Dieses Werk kann als philosophische Synthese seiner Weimarer Jahre gelesen werden.

Im Fokus der Tagungsbeiträge steht die Rückkehr zu den geistigen Quellen von Rudolf Steiners Denken in den Weimarer Jahren – einer Zeit, in der zentrale Grundlagen für sein späteres Schaffen gelegt werden. Ein Ziel der Tagung ist es, bislang wenig beachtete gedankliche Ansätze in Steiners Texten freizulegen und für aktuelle Diskurse und zukünftige Entwicklungen fruchtbar zu machen.


Veranstalter: Klassik Stiftung Weimar

Tagungsprogramm:

13 bis 13.20 Uhr: Prof. Dr. Helmut Heit (Klassik Stiftung Weimar): Begrüßung und Einführung

13.20 bis 14.20 Uhr: Prof. Dr. Salvatore Lavecchia (Udine, Italien): Die Idee als Lebensmacht. Philosophie und Kunst in Rudolf Steiners Die Philosophie der Freiheit (1894)

14.30 bis 15.30 Uhr: Dr. David Marc Hoffmann (Dornach, Schweiz): Rudolf Steiners Nietzsche-Interpretationen

15.30 bis 15.45 Uhr: Dr. Jutta Eckle (Klassik Stiftung Weimar): Präsentation von Dokumenten zu Rudolf Steiner aus dem Archivbestand

15.45 bis 16.15 Uhr: Pause

16.15 bis 17.15Uhr: Dr. Matthias Rang (Dornach, Schweiz): Rudolf Steiners Weiterentwicklung der Forschungsmethode Goethes: Perspektiven für die Zukunft?

17.25 bis 18.25 Uhr: Iris Hennigfeld (Jena): Von der Naturanschauung zur Wissenschaft vom Geist: Rudolf Steiners Anregungen zu einem künftigen Goethe-Verständnis

18.30 bis 19.00 Uhr: Abschlussrunde

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Iris Hennigfeld; E-Mail: ihnoSpam@irishennigfeld.de; Telefon: 0162 - 3444689

 

Weitere Informationen >> https://www.klassik-stiftung.de/goethe-und-schiller-archiv/das-archiv/tagungen/tagung-vorwaerts-zu-den-quellen-rudolf-steiners-weimarer-jahre-1890-1897/

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Veranstaltungen

23.07.25  19:00   –   20:30

Grenzerfahrungen um Geburt, Krankheit und Tod

Die okkulte Bedeutung von Schmerz und Lust - eine Programmänderung

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

30.07.25  19:00   –   20:30

Die zwei Masken -

Tod und Leben im digitalen Zeitalter

AGS, Mittwochabend

RS-Haus – Großer Saal

27.09.25  10:00   –   17:30

Begegnung in gemeinsamer Verantwortung

VORSCHAU

AZS, Begegnungstag

WALA-Heilmittel

Weitere Events

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -14
infonoSpam@rudolfsteinerhaus.org

Newsletter
Mediathek
Veranstaltungen

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© Rudolf Steiner Haus Stuttgart

ImpressumDatenschutz