Menschsein im 21. Jahrhundert. Eine Tagung für Studierende und Auszubildende am campusA Stuttgart. Interessierte von Außerhalb sind herzlich Willkommen. Wichtig: Initiativen-Brunch am 24.2. ab 9.30 Uhr!
Schon seit vielen Jahren ist die bildungsART eine feste Größe im campusA Stuttgart. Die Tagung richtet sich primär an Studierende und Auszubildende der anthroposophisch orientierten Bildungspartner des campusA und wird sowohl von Studierenden als auch Dozent:innen am campusA vorbereitet. Die bildungsART ermöglicht einen Raum, der eine vielfältige Beschäftigung mit einem selbstgewählten Thema in der Regel zum aktuellen Zeitgeschehen mit anthroposophischer Fundierung ermöglicht.
Die Corona-Krise, wirtschaftliche Unsicherheiten und Inflation aufgrund von Deglobalisierung, Wirtschaftskrise, Krieg in Europa und nicht zuletzt das große Leid durch Kriege wie der wieder aufflammende Nahost-Konflikt stellen unsere Menschlichkeit auf eine große Probe. Wie gehen wir mit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung um, die sich im Kleinen auch auf dem campusA immer wieder zeigt? Wie können wir Gesprächsräume gestalten – auch wenn die Meinungen stark auseinander gehen? Wie gelingt es uns, in wertschätzender Weise die Andersartigkeit des anderen zuzulassen?
Wir möchten uns auf die Suche begeben, wie mit Anthroposophie fruchtbare und zukunftsweisende Perspektiven und Impulse gesetzt werden und wie sie individuell den Boden bilden für die tägliche Arbeit – sowohl auf dem campusA als auch auf verschiedenen gesellschaftlichen Gebieten wie der Wirtschaft, Kunst oder Kultur.
Diese Veranstaltungen können unabhängig von der Tagungsteilnahme besucht werden. Eintritt kostenlos, Spenden erbeten.
Mi 21.02 | 8.30 – 10.15 Uhr | RS-Haus | Auftaktplenum
Menschsein im 21. Jahrhundert
Impulsbeitrag von Stefan Holz (Freunde der Erziehungskunst) mit anschließendem Gespräch und Reflexion im Plenum. Was bedeutet Menschlichkeit, was bedeutet Menschsein im aktuellen Jahrhundert? Welche Fähigkeiten und Aufgaben bringt die Weiterentwicklung der Menschlichkeit mit sich?
Mi 21.02 | 19.00 Uhr | im Eurythmeum! | Kunst
Geh durch. Zu dir.
Ohnmächtige Zeichnungen und stammelnde Worte des mit seiner Krankheit ringenden Künstlers Johannes Matthiessen, in Verbindung mit Musik-Kompositionen zu diesem Werk von Jitka Koželuhová. Ein ergreifendes Bühnenprojekt des Else-Klink-Ensembles Eurythmie, Sprache, Musik, Zeichnung, Licht und Projektion zum Thema Leben, Tod und Kunst.
Do 22.02 | 8.30 – 10.15 Uhr | RS-Haus | Podiumsgespräch, Reflexion
Welt gestalten mit Anthroposophie
Viele anthroposophische Impulse sind fruchtbar und erhielten in den vergangen Jahren eine erhebliche Größe. Doch an einigen Stellen ist bemerkbar, dass Anthroposophie heute andere Nuancen und Haltungen benötigt, damit sie weiterhin Zukunftskeime hervorbringt. Wie kann dies gelingen? Eingeladen sind Podiumsgäste mit innovativen Impulsen aus Kultur, Bildung, Gesundheit und Wirtschaft.
Mit: Fiona Bay (Notfallpädagogin und Krankenpflegerin), Julia Grebner, (Hebamme), Jonathan Urheim (Studium Dreigliederung), Götz Feeser (Leitung Presencing Institute), Oliver Groß und Rebecca Kramer (beide Geschäftsführung der Firma Sonett), Moderation: Stefan Holz.
Do 22.02 | 19.00 Uhr | RS-Haus | Open Stage
Campus-Universum
Traditionelle und bunte Open Stage der campusA-Talente. Spontanes Programm aus Sketchen, Musik, Gesang, Tanz, Eurythmie, Theater. Du kannst Deinen Beitrag einreichen bei Marco Wink (universum@campusA.de).
Fr 23.02 | 8.30 – 10.15 Uhr | RS-Haus | Podiumsgespräch, Reflexion
Meine Impulse, meine Perspektiven
Wir möchten von Dozent:innen des campusA erfahren, aus welchen persönlichen Impulsen sie im Zusammenhang mit der Anthroposophie und in einer zunehmend verunsichernden Welt arbeiten. Was hilft ihnen bei ihrem Beruf? Der zweite Teil des Plenums befasst sich mit den individuell erfassten Zukunftsperspektiven. Eingeladen sind Podiumsgäste von den campusA-Bildungpartnern.
Mit Loriana Favro (Eurythmiedozentin Freies Jugendseminar), Milan Tannert (Dozent Eurythmeum), Ana Jincharadze (Musikdozentin Freie Hochschule Stuttgart), Susanne Vieser (Dozentin Waldorferzieherseminar), Mariano Kasanetz (Leiter Priesterseminar Stuttgart), Moderation: Lukas Schaaf.
Fr 23.02 | 19.00 Uhr | RS-Haus | Kunst
Der Mensch an der Schwelle
Künstlerische Darstellung mit einer Auswahl von Bildern aus den „Mysterien-Dramen“ von Steiner, aufgeführt von Studierenden des campusA in Zusammenarbeit mit dem Carl Unger Zweig.
15.00 | RS-Haus, Cafeteria | Abschluss-Plenum
Was war essenziell, was bleibt?
Ausklang Rückblick, Impulse und Initiative, Kunst. In einer Art World-Café lassen wir die unterschiedlichen Tage nachklingen. Umrahmt wird das Plenum mit Musik.
Sa 24.02. | ab 9.30 Uhr | RS-Haus | Brunch
Initiativen-Brunch
Der campusA ist voller initiativer Menschen. Komme zu unserem Brunch und trete in Kontakt mit anderen jungen Menschen. In lockerer Atmosphäre und Frühstücks-Brunch sprechen wir über Deine Fragen oder Initiative und die anderer junger Menschen...
Das Vorbereitungs-Kernteam für die Tagung besteht derzeit aus folgenden Personen: Aliki Kristalli (Christengemeinschaft Stuttgart Mitte), Sebastian Knust (Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland), Lukas Schaaf und Marco Bindelli (beide Freies Jugendseminar Stuttgart), Benedikt Meßer (Eurythmeum Stuttgart) und Marco Wink (Priesterseminar Stuttgart).
Die Anmeldung ist für Studierende und Auszubildende bei den campusA-Bildungspartnern nicht notwendig! Interessierte von außerhalb können sich zur Tagung anmelden bei Sebastian Knust: info. @campusA.de
Der campusA Stuttgart versteht sich als eine Kooperation verschiedener anthroposophisch orientierter Bildungseinrichtungen in Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Folgende Bildungs-Partner nehmen teil:
Der campusA Stuttgart ist eine Initiative, getragen von der gemeinnützigen Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V., Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart.
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…