In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente mag es möglich sein, innezuhalten und den Seelenblick auf das zentrale Ereignis im Werdegang der Menschheit zu blicken: Ein Gott wurde Mensch.
„Der Gott, der da sprach – und es strahlte das Licht in der Finsternis –, der leuchtet auf in unseren Herzen. So entsteht die Erleuchtung, die uns erkennen lässt, wie sich der Vatergrund offenbart in der Erscheinung des Jesus Christus.“ Das sind Worte, welche Paulus an die Korinther geschrieben hat. Sie mögen für uns auch heute noch eine Wegleitung sein, besser zu erfassen, was mit Weihnachten an Erkenntnis für den Menschen möglich geworden ist und sich in unserem Tun zeigen kann. Eine methodische Grundlage finden wir in der Anthroposophie.
Im Grundstein leuchtet es in den folgenden Worten auf:
Göttliches Licht,
Christus-Sonne,
Erwärme
Unsere Herzen;
Erleuchte
Unsere Häupter;
Dass gut werde,
Was wir aus Herzen
Gründen,
Aus Häuptern
Zielvoll führen wollen.
In den den gegenwärtigen Zeiten der Unsicherheiten mag uns das innere Leben mit diesen Inhalten ein Kraftquell sein, das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltall zu führen. Anthroposophie tritt auch als ein Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf, wie Rudolf Steiner im ersten Leitsatz festgehalten hat.
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…
| Marco Bindelli
Das alte Wort heil oder hel ist heute von vielen Menschen verpönt, was man ob seines Missbrauches in den dunklen Zeiten dieses Landes gut nachvollziehen kann. Ursprünglich bedeutet es…
| Martin Merckens
Wir stehen in einer besonderen Zeit: Weihnachten ist bereits verklungen und Ostern steht schon bald vor unserem Seelenauge. Der Februar/März bildet eine besondere Übergangszeit. In der ersten Februarwoche im…