Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun ebenfalls 100 Jahre zurückliegen.
Wenn ich auf die Erzählungen aus Steiners Umfeld und seine Todesumstände schaue, dann kommt mir auch heute noch eine große Tragik entgegen – die Tragik des abrupten Abbruchs eines bedeutsamen Lebenswerks. Vieles, was Steiner intendierte, musste Andeutung, musste Fragment bleiben.
Nun ist das Fragment, das scheinbar Unfertige, geradezu ein Signum der Moderne, sei es in der Kunst oder auf anderen Lebensgebieten. Es beinhaltet eine Aufforderung, weiter zu denken, weiter zu bauen an der Zukunft und nicht stehen zu bleiben in einem vermeintlich zeitlos-perfekten Zustand. Aus dieser Perspektive betrachtet, könnte das unvollendete Lebenswerk Steiners sogar eine produktive Seite beinhalten, nämlich die Aufforderung, an einer Anthroposophie zu arbeiten, die sich noch durch viele Jahre transformieren und weiterentwickeln will!
In diesem Sinne werden wir auf dem Stuttgarter Schlossplatz das 2025 Steiner-Jubiläum begehen, wo neben Rudolf Steiner auch 100 Jahre erfolgreiche Entwicklung einer anthroposophischen Erkenntnispraxis und Bewegung gefeiert werden soll, die das Potenzial besitzt, auch in Zukunft noch viele fruchtbare Beiträge für eine lebenswerte Gesellschaft hervorzubringen. So lade ich Sie herzlich ein, Teil der Feierlichkeiten vom 28. bis 30. März auf dem Schlossplatz zu werden!
Sebastian Knust
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…
| Marco Bindelli
Das alte Wort heil oder hel ist heute von vielen Menschen verpönt, was man ob seines Missbrauches in den dunklen Zeiten dieses Landes gut nachvollziehen kann. Ursprünglich bedeutet es…
| Martin Merckens
Wir stehen in einer besonderen Zeit: Weihnachten ist bereits verklungen und Ostern steht schon bald vor unserem Seelenauge. Der Februar/März bildet eine besondere Übergangszeit. In der ersten Februarwoche im…