+49 (0)711 / 164 31 -14
INFO@RUDOLFSTEINERHAUS.ORG
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Programmheft
    • Newsletter
  • Das Haus
    • Spendenaufruf
    • Offene Stellen
    • News-Blog
    • Philosophie und Geschichte
    • Kunstgalerie
    • Bibliothek
    • Blindenhörbibliothek
    • Vermietung
  • Über uns
    • Rudolf Steiner Haus Organisation (RSHO)
    • Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart (AGS)
    • Arbeitszentrum Stuttgart (AZS)
    • Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland (AGiD)
    • Zweige in Stuttgart
    • Bauforum
    • Weitere Einrichtungen
  • Kontakt
    • Büro (RSHO)
    • Mitgliederbüro (AZ)
    • Vermietung
    • Spenden
    • Mitglied werden
< vorheriger Event
nächster Event >

Menschliche und nicht menschliche Intelligenz – Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?

WOCHENEND-TAGUNG - ENTFÄLLT AUFGRUND MANGELNDER ANMELDUNGEN

von PROF. DR. THOMAS FUCHS, DR. MICHAELA GLÖCKLER, PROF. DR. EDWIN HÜBNER, ANDREAS NEIDER, GUNNA WENDT | 18.10.2024

DIe Veranstaltung entfällt leider, weil zu wenig Anmeldungen eingagangen sind!

 

WOCHENEND-TAGUNG MIT PROF. DR. THOMAS FUCHS, HEIDELBERG,
DR. MICHAELA GLÖCKLER, DORNACH/CH, PROF. DR. EDWIN
HÜBNER, STUTTGART/BAD HOMBURG, ANDREAS NEIDER,
STUTTGART UND GUNNA WENDT/ MÜNCHEN

Die auf der digitalen Computertechnologie beruhende nicht-menschliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren in atemberaubender Geschwindigkeit, vor allem durch das Internet, in alle Bereiche des menschlichen Lebens ausgebreitet. Die meisten Anwender sprechen dabei von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) und schwärmen über deren universelle Anwendungsmöglichkeiten.

Doch wie sehen neben allen unbestreitbaren Vorteilen, die diese Technologie anbietet, die Schattenseiten und Gefahren aus? Und vor allem: Handelt es sich bei dieser eben nicht-menschlichen Intelligenz tatsächlich um etwas der menschlichen Intelligenz auch nur annähernd Vergleichbares? Und: Wie sähe eine alternative Technologie aus, die nicht mehr wie die digitalen Technologien auf Elektrizität beruht?

Allen diesen Fragen wird unsere Tagung in Vorträgen und Gesprächsgruppen nachgehen und dabei vor allem auch auf die Zukunft des Menschen und der menschlichen Gesellschaft hinschauen.

VORTRÄGE:

1. Prof. Thomas Fuchs: Menschliche und künstliche Intelligenz aus philosophischer und psychotherapeutischer Sicht

2. Andreas Neider: Der ahrimanische Doppelgänger und die Erschaffung der nicht menschlichen Intelligenz

3. Prof. Edwin Hübner: Zwischen künstlicher Intelligenz und virtuellen Räumen: der Mensch

4. Gunna Wendt: Joseph Weizenbaum und seine Haltung zur menschlichen und nicht menschlichen Intelligenz

5. Dr. Michaela Glöckler: Der apokalyptische Kampf um das Menschen-Ich als Garant der Bewusstseinsseelenentwicklung

GESPRÄCHSGRUPPEN:

1. Andreas Neider: Wie wird eine zukünftige Technologie ohne Elektrizität aussehen?

2. Prof. Edwin Hübner: Die Bedeutung der Technik für die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins, historische und zukünftige Aspekte

3. Gunna Wendt: Joseph Weizenbaum und seine Haltung zur menschlichen und nicht menschlichen Intelligenz

4. Dr. Michaela Glöckler: Der apokalyptische Kampf um das Menschen-Ich als Garant der Bewusstseinsseelenentwicklung

ANMELDUNG NUR IM INTERNET UNTER:
www.mensch-intelligenz.de
INFOS UNTER: Tel. 07157 - 523 577 oder aneidernoSpam@gmx.de
Die Tagung kann nur als Ganzes besucht werden!
TAGUNGSGEBÜHR:
Frühbucherpreis 125 € (bei Überweisung bis 01.09.24), Normalpreis 145 € (bei Überweisung ab 02.09.24), Förderpreis 175 € (hilft die Wochenendtagung zu finanzieren). Vielen Dank!
Gesamtverpflegung 40 € (warm, vegetarisch, biologisch) Mittagessen und Abendimbiss am Samstag, sowie drei Kaffeepausen (zweimal Samstag, einmal Sonntag)

VERANSTALTER Akanthos Akademie e.V.

< vorheriger Event
nächster Event >

News-Blog

25.04.25 | Fedaa Aldebal

Die Spiritualisierung des Denkens als eine Mission Rudolf Steiners

Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…

27.03.25 | Dr. René Madeleyn

Was ich Rudolf Steiner verdanke

Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…

27.02.25 | Sebastian Knust

Fragmente bearbeiten

Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…

31.01.25 | Dr. Christoph Hueck

Nur ein Werkzeug höherer Mächte…

100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…

30.12.24 | Matthias Niedermann

Schwellen der Seele

Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…

29.11.24 | Martin Merckens

Ein Gott wurde Mensch

In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…

29.10.24 | Dr. Jörg Ewertowski

Die Chaoszone des Wetters und die Moral

Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…

30.04.24 | Dr. Jörg Ewertowski

Von der Skyline Frankfurts zur Uhlandshöhe Stuttgarts

30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -14
infonoSpam@rudolfsteinerhaus.org

Newsletter
Mediathek
Veranstaltungen

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© Rudolf Steiner Haus Stuttgart

ImpressumDatenschutz