Wenn jemand sagt »Tatsache ist …«, dann wissen wir, dass das, worum es ihm geht, strittig ist. Gemeint ist allerdings mit einer solchen Redewendung umgekehrt, dass es eigentlich gar keine Diskussion darüber geben dürfte.
Was sind denn eigentlich »Tatsachen «? Es sind weder in sich evidente Wahrheiten noch Meinungen, sondern ein merkwürdiges Mittleres, für das es keine erklärende Notwendigkeit gibt, sondern bloße Feststellung. Aber solche »Tatsachen « kommen nicht ohne Einbettung in Zusammenhänge vor, die unsere von Irrtümern bedrängten Interpretationen brauchen. Diese entstehen in der von uns geleisteten Arbeit des Zusammenschauens und Beurteilens von Sachverhalten, die auch anders sein könnten.
Wer die Früchte seines Zusammenschauens hinter der Anführung von »Tatsachen« versteckt, der überspringt die Grenze zwischen der gemeinten Sache und seiner Auffassung. Er überspringt die Einbettung der Tatsachen und suggeriert, dass es auch für seine Interpretationen keinen Irrtum geben kann und Andersdenkende deshalb nicht irren, sondern lügen. Damit werden eigenartige Zwitterwesen freigesetzt, die zwischen der Beanspruchung von Unumstößlichkeit und der Angewiesenheit auf Zustimmung schillern und uns alle bedrängen, wie die Dämonen den heiligen Antonius auf bekannten Altarbildern.
All das gehört unumgänglich in die Chaoszone des Schwellengangs, auf dem sich die Menschheit heute befindet. Einzelne Menschen bilden ein Bewusstsein für die Schwelle, die zwischen der vorgeburtlichen und der geburtlichen irdischen Welt und dann der nachtodlichen Welt liegt. Zugleich aber überschreitet die ganze Menschheit die Schwelle, allerdings bewusstlos. Das Ertragen und Kultivieren dieser Chaoswirkungen durch die Entwicklung von Schwellenbewusstsein ist der erste Schritt der Einweihung.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Jörg Ewertowski
(Der Text entstammt dem Editorial des Rudolf Steiner Haus-Programmhefts 1. Tertial 2024)
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…
| Marco Bindelli
Das alte Wort heil oder hel ist heute von vielen Menschen verpönt, was man ob seines Missbrauches in den dunklen Zeiten dieses Landes gut nachvollziehen kann. Ursprünglich bedeutet es…
| Martin Merckens
Wir stehen in einer besonderen Zeit: Weihnachten ist bereits verklungen und Ostern steht schon bald vor unserem Seelenauge. Der Februar/März bildet eine besondere Übergangszeit. In der ersten Februarwoche im…
| Ruth Ewertowski
Unser Leib ist nicht einfach eine Hülle, in der wir „drinstecken“, so als käme es nicht auf ihn, sondern nur auf den seelisch-geistigen Kern an. Er gehört nicht zufällig zu uns und ist uns nicht einfach nur äußerlich,…
| Jörg Ewertowski
Wenn jemand sagt »Tatsache ist …«, dann wissen wir, dass das, worum es ihm geht, strittig ist. Gemeint ist allerdings mit einer solchen Redewendung umgekehrt, dass es eigentlich gar keine Diskussion darüber geben…