EIN DREITÄGIGES FEST IM HERZEN STUTTGARTS
Vom 28. bis 30. März 2025 wird der Stuttgarter Schlossplatz zum Mittelpunkt eines vielfältigen Festes anlässlich des 100. Todesjahrs Steiners und 100 Jahre Entwicklung der Anthroposophischen Bewegung. Themenzelte und ein Kulturprogramm laden ein, die Anthroposophie (neu) zu entdecken – bei freiem Eintritt.
EIN LEBENDIGER MARKTPLATZ DER ANTHROPOSOPHIE
Den Besucher erwartet eine facettenreiche Zeltstadt, die einmalige Einblicke in die Anthroposophie gewährt. Rudolf Steiner wird als Person nahbar, seine vielfältigen Reformansätze in Landwirtschaft, Medizin, Wirtschaft und Kunst werden gezeigt, Waldorfpädagogik wird erlebbar. Zudem finden sich die Gebiete Soziales, Wirtschaft und Geld wieder, um das anthroposophische Verständnis von Demokratie und Dreigliederung des sozialen Organismus zu vermitteln. Zudem wird die Chance ergriffen, Menschen die Eurythmie näherzubringen. Für die Kinder ist an vielen Orten gesorgt.
EIN BUNTES FESTIVAL FÜR STUTTGART UND DIE WELT
Auf der Hauptbühne findet ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Musik, darstellender Kunst, Eurythmie und Zirkus statt. In Podiumsdiskussionen werden Themen wie „Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft“ u. a. vertieft. In verschiedenen Dialogforen werden Themen wie Ernährung, nachhaltiges Wirtschaften oder „Zumutung“ Anthroposophie bewegt.
ZUSAMMEN NEUE IMPULSE VERMITTELN
In Zusammenarbeit mit Verbänden, Initiativen und Unternehmen aus der anthroposophischen Bewegung setzt sich die AGiD e. V. für diese Großveranstaltung ein. Der Ursprung liegt in den vergangenen Herausforderungen der öffentlichen Wahrnehmung der anthroposophischen Bewegung, welche nun transformiert werden soll. Die Mitwirkenden laden Menschen aus aller Welt ein, Teil dessen zu werden.
Weitere Informationen zum Fest in Stuttgart und zum gesamten Steiner-Festjahr finden Sie unter www.anthroposophie.de.
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
| Marco Bindelli
"Verliere Dich, um Dich zu finden": So paradox wird die Johanni Stimmung in den Wochensprüchen eingeleitet. So ähnlich wird sie dann in den darauf folgenden Sprüchen in Variationen immer wieder…
| Dr. Ruth Ewertowski
Geburts- und Todestage sind Anlässe, sich mit wichtigen Persönlichkeiten der Geistesgeschichte zu befassen. Im Mittelpunkt stand und steht für uns in diesem Jahr dabei natürlich Rudolf Steiner und sein 100.…
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…