Was trägt unser Leben? Eine Tagung für Studierende und Auszubildende des campusA Stuttgart. Interessierte von außerhalb sind herzlich willkommen!
„Die Menschen müssen wiederum dazu kommen, stark fühlen zu können: schön - hässlich, gut - böse, wahrhaftig - verlogen. Sie müssen dazu kommen, das nicht schwächlich zu fühlen, sondern stark zu fühlen, sodass sie mit ihrem ganzen Menschen darinstehen, dass wiederum Herzblut in den Worten ist. Dann zerstiebt die Phrase und man fühlt wieder den anderen Menschen in sich, nicht bloß sich selbst; dann zerstiebt die Konvention, und man kann wiederum das, was man im Kopfe hat, durchpulsen lassen von seinem Herzblut. Dann zerstiebt das bloße Routineleben, und das Leben wird wieder menschlich.“
— Rudolf Steiner, Jugendkurs
Vor 100 Jahren richteten einige junge Menschen sinngemäß folgende Frage an Rudolf Steiner:
In der daraus entstandenen Kursreihe, dem „Pädagogischen Jugendkurs“, ging Steiner unter anderem auf drei große Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft ein - Phrase, Routine und Konvention - die es zu reflektieren und umzuwandeln gelte.
Heute, nach 100 Jahren, scheinen uns diese Worte aktueller denn je! Darum haben wir, ein buntes Vorbereitungsteam bestehend aus jungen und erfahreneren Menschen, beschlossen, uns diesen und weiteren Themen des Jugendkurses zu widmen und folgende grundlegende Fragen zu stellen: Wie kommunizieren wir miteinander? Was sind die sozialen Herausforderungen dieser Zeit? Welches sind aktuellen Formen, uns in einer Zeit der Distanz neu zu begegnen?
Gemeinsam mit Studierenden und Auszubildenden der campusA-Bildungspartner werden wir dafür mehrere kleine „Lernreisen“ zu den beteiligten Bildungspartnern des campusA unternehmen. Sie laden uns ein, unter jeweils einem speziellen Gesichtspunkt des Jugendkurses vielfältige Einblicke in ihr Seminarleben, die Herausforderungen des Berufs und ihre Zukunftsperspektiven auf die Gesellschaft zu geben. Wo pulst das Herzblut unserer Einrichtungen? Darin wollen wir uns ehrlich begegnen und einander unmittelbar und lebendig wahrnehmen.
Diese Veranstaltungen können auch unabhängig von der Teilnahme an der Tagung besucht werden.
Impulsvorträge und Podiumsgespräch mit Falko Mattmüller (Student und Kenner des Pädagogischen Jugendkurses), Philipp Kleinfercher (Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart).
Impulsbeiträge und Fishbowl mit Lydia Roknic (Mitarbeitende im Forum 3), Simon Hoffmann (Demokratische Stimme der Jugend), Magdalena Ries (Seminarleiterin für Potentialentfaltung und eine neue Führungskultur), und weitere. Moderation: Silas Hagenbuch, Johanna Krätschmer.
Impulsbeitrag, Gruppenarbeit, Fishbowl mit Andreas Schmitt (Mediziner an der Filderklinik) u.a.
Diese Veranstaltungen können auch unabhängig von der Teilnahme an der Tagung besucht werden.
Else-Klink-Ensemble
mit Sabine Wandelt-Voigt und Studierenden, anschließend Ausklang im offenen Begegnungsraum
Heiteres, Überraschendes, Spektakuläres, Berührendes aus allen Sparten von Kunst und Spiel!
Die Tagung ist für Studierende und Auszubildende der campusA-Bildungspartner kostenlos. Interessierte sind herzlich willkommen. Für weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten schreiben Sie uns unter: info. @campusA.de
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und ein gelungenes und vielfältiges Bildungsfest.
Für das Vorbereitungsteam: Johanna Krätschmer und Matthias Valentin
Das aktuelle Kernteam der bildungsART 22: Aliki Kristalli, Johanna Krätschmer, Lena Sutor-Wernich, Marco Bindelli, Marcus Gerhardts, Matthias Valentin, Sebastian Knust, Stephanie Hemmen, Theresa Wolfsberger
Die Tagung wird durchgeführt von den teilnehmenden Bildungspartnern des campusA Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, sowie dem Arbeitszentrum Stuttgart.
Teilnehmende campusA-Partner: Freie Hochschule Stuttgart, Freies Jugendseminar Stuttgart, Eurythmeum Stuttgart, Priesterseminar Stuttgart, Waldorferzieherseminar Stuttgart.
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…