1. Michaela Glöckler:
Friedensfähigkeit durch Anthroposophie?
Der Vortrag ist der Fragestellung gewidmet, was die Anthroposophie in einer Zeit beitragen kann, die von wachsenden Spannungen, gesellschaftlichen Polarisierungen, Ausgrenzungen, Zukunftsängsten und der Frage geprägt ist, warum es so schwer ist, Bedingungen für ein friedliches Miteinander zu schaffen. Dass nach zwei Weltkriegen in Europa jetzt ein möglicher dritter am Horizont erscheint, ist eigentlich unfasslich. Umso wichtiger, darüber ins Gespräch zu kommen und Bedingungen einer Friedenskultur auszuloten.
2. Andreas Neider:
Wie steht der Christus zu unserem Karma und was bedeutet die „Vergebung der Sünden“?
3. Andreas Neider:
Wie gehen wir mit unseren Schulden der Erde gegenüber um?
Übungen und Anregungen zu einem meditativen Umgang mit der Zukunft von Mensch und Erde
Die beiden Vorträge gehen der Frage nach, was konkret damit gemeint ist, wenn es in den Evangelien heißt, dass der Christus erschienen ist, um uns unsere Sünden zu vergeben? Welche Art von Sünden sind damit gemeint und inwiefern betreffen diese unser Karma?
Unzweifelhaft haben sich die Menschen kollektiv an unserer Erde versündigt und diese weitgehend ausgebeutet und zerstört, was immer auch im Zusammenhang mit den Kriegen der Menschheit gestanden hat und steht. Wie aber kann ein friedvolles und heilsames Verhältnis des Menschen der Erde gegenüber aussehen? Einige gemeinsame meditative Übungen sollen einen Zugang dazu eröffnen.
4. Michaela Glöckler:
Der Pfad des Friedens im Lukas-Evangelium
Christus als Meister der Friedensarbeit tritt im Lukas-Evangelium besonders klar in Erscheinung. Der „Pfad des Friedens“ (Luk. 2, 80) zieht sich durch alle 24 Kapitel und ist auch ein zentrales Thema der von Lukas, dem Arzt, ebenfalls verfassten Apostelgeschichte. Im Lichte des anthroposophischen Schulungsweges erscheint dieser Zentralimpuls des Lukas-Evangeliums nicht nur in neuem Licht, sondern kann zur Inspirationsquelle werden dafür, das Alltagsleben zum Ort der eigenen Friedensarbeit zu machen.
ANMELDUNG unbedingt erforderlich! Danke. Tel. 07157–523 577, aneider @gmx.de
Das Seminar kann nur als Ganzes besucht werden.
KOSTEN Normalpreis 80 €, Förderpreis 95 €, ermäßigt 65 €. Sie entscheiden selbst. Bezahlung bar an der Kasse.
VERANSTALTER Akanthos Akademie e.V.
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…