Nicht nur, dass wir nicht wissen, wie sich die Pandemie und die zu ihrer Eindämmung beschlossenen Maßnahmen entwickeln werden, wir wissen auch nicht genau, welche der verschiedenen Diagnosen und Interpretationen im Umfeld dieses Geschehens sich im Rückblick als die erweisen werden, die der Wahrheit am nächsten kamen. Sicher ist freilich, dass es einen solchen Rückblick auf diese Zeit der Jahre 2020/21 geben wird. Was wir bis dahin üben können, ist, Ungewissheiten zu ertragen, unterschiedliche Denkmöglichkeiten zu erwägen und offen zu lassen. Die mentale und soziale Krise, die uns in Begleitung der Pandemie so heftig erfasst hat, geht auch mitten durch die Anthroposophenwelt hindurch und droht Freundschaften auseinander zu reißen. Wer diese Prüfungszeit nicht durchhält, steht – auf beiden Seiten der Extreme – in der Gefahr, seine Freiheit an Ideen zu verlieren, die sich zu seinem Herrn aufschwingen können. Wer sie durchhält, wird neue Einsichten gewinnen.
Wenn wir uns mit Spiritualität, mit Medienpädagogik, mit Heileurythmie und medizinischen Fragen beschäftigen sowie mit der Frage nach Karma und Christentum – immer sollten wir dabei die Erfahrung nutzen, die sich gerade weltweit anbahnt: Die Zeit linearer Erklärungen nach einfachen Ursache-Wirkungsschemata, die Erklärung durch offensichtliche oder geheime Zwecke und Absichten wird zum Anachronismus. Wir müssen stattdessen lernen, Beiwirkungen einzubeziehen, die ungeplant im Guten wie im Bösen das Geschehen prägen. Wir müssen lernen, auf Resonanzen und Wechselwirkungen zu achten und interdisziplinär mit offenem Horizont zu arbeiten.
Seit dem Beginn der Pandemie und der damit verbundenen globalen Krise sind in den Medien, die im weitesten Sinn als »anthroposophisch« zu bezeichnen sind bis Mitte Februar rund 214 Zeitschriftenbeiträge zu dem Thema enstanden. Die Vielfalt der Verständnis- und Deutungsansätze ist entsprechend groß. Auch wir Anthroposophen stehen mitten im Ringen um eine Verarbeitung der historisch einzigartigen Vorgänge und wir tun uns schwer damit, auch nur unter uns zu einem Konsens zu finden. Wir üben uns darin, die Auffassungen derer, die es anders sehen zu respektieren und achten auch auf die Teilwahrheiten, die sich in mutmaßlichen Irrtümern befinden.
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…