Wir wissen nicht, welche der verschiedenen Diagnosen, Prognosen und Interpretationen im Umfeld des Pandemie-Geschehens sich im Rückblick als die erweisen wird, die der Wahrheit am nächsten kommt. Was wir bis zu einem kommenden Rückblick auf die Jahre 2020/21 üben können, ist, Ungewissheiten zu ertragen, verschiedene Denkmöglichkeiten zu erwägen und offen zu halten. Ansonsten stehen wir tatsächlich in der Gefahr, unsere Freiheit zu verlieren: Wir sind dann nicht mehr Herr der Ideen, sondern diese beherrschen uns.
Wenn wir uns mit den Fragen der Anthroposophie, etwa der Entwicklung des Kindes, dem Sterben, dem Dasein nach dem Tod oder dem Karma beschäftigen – immer sollten wir dabei die Erfahrung nutzen, die sich gerade weltweit anbahnt: Die Zeit linearer Erklärungen nach einfachen Ursache-Wirkungsschemata ist vorüber. Wir können die Welt nicht im Hinblick auf mehr oder weniger offensichtliche oder geheime Zwecke und Absichten erklären. Hingegen müssen wir lernen, „Beiwirkungen“ einzubeziehen, die ungeplant im Guten wie im Schlechten das Geschehen begleiten. Es gilt auf Resonanzen und Wechselwirkungen zu achten und interdisziplinär mit offenem Horizont zu arbeiten. Rudolf Steiners subtiler Karma-Gedanke, der nichts einfach nur verrechnet, kann da „im Prinzip“ hilfreich sein.
Seit dem Beginn der Pandemie und der damit verbundenen globalen Krise sind aus dem anthroposophischen Feld bislang 216 Zeitschriftenbeiträge zu dem Themenumfeld des Corona-Virus und der damit verbundenen Krise erschienen. Sie spiegeln die Vielfalt der Verständnis- und Deutungsansätze (siehe den Bibliothekskatalog www.rudolf-steiner-bibliothek.de unter dem Sachwort „Coronakrise“). Auch wir Anthroposophen stehen mitten im Ringen um eine Verarbeitung der historisch einzigartigen Vorgänge. Hier einen Konsens zu erwarten, wäre vermessen. Vielmehr üben wir uns darin, die Auffassungen derer, die es anders sehen, zu respektieren. Immer wieder werden wir dabei auch Wahrheiten in sogenannten Irrtümern finden und umgekehrt.
Aus der Rudolf Steiner Haus Organisation
Ihr Jörg Ewertowski
PS: Zu den besonderen Problemen und Herausforderungen der Coronakrise für die Anthroposophie finden Sie auf dieser Website auch einen Essay, der im Sommer 2020 vom Arbeitszentrum veröffentlicht wurde.
| Christoph Hueck
Rudolf Steiner baute seine Geisteswissenschaft auf Goethes Naturwissenschaft auf. Er taufte das Dornacher Zentrum „Goetheanum“ und hätte die ganze Anthroposophie gern „Goetheanismus“ genannt.…
| Jörg Ewertowski
In den letzten Jahren begegnen uns immer wieder Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss – aber egal, wie wir sie treffen, sie ist falsch. Es stellen sich Grundsatzfragen wie die, ob Sicherheit…
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…
| Marco Bindelli
Finsternis, Licht, Liebe Dem Stoff sich verschreiben Heißt Seelen zerreiben Im Geiste sich finden Heißt Menschen verbinden Im Menschen sich schauen Heißt Welten erbauen Mit diesem Wahrspruch von…
| Elisabeth von Kügelgen
Der 24. Dezember ist der Adam- und Eva-Tag. Er erinnert uns an die Ur-Vaterschöpfung, den göttlichen Ursprung des Menschen und der Welt. Diese Schöpfung bedarf der Erneuerung, der…
| Ruth Ewertowski
Ein großer Baum, der vielleicht zu Goethes Lebzeiten schon mächtig dastand, mag uns würdevoll erscheinen. Doch ist die zugesprochene Würde hier eine Metapher. Dasselbe gilt für ein Tier, auch wenn es…