Wir kommen nun in den November hinein, den Monat, der uns am deutlichsten mit den Sterbekräften im Jahreslauf bekannt macht. Es ist kein Wunder, dass in den nächsten Wochen der Verstorbenen in verschiedenster Weise gedacht wird – Allerseelen, Totensonntag…
Der Anblick der Natur legt es ja nahe, denn endgültig verabschieden sich die Lebenskräfte aus den Pflanzen, und das ursprünglich aus Irland stammende Fest Halloween war einstmals das Gegenfest zur Faschingszeit. Während man im Frühjahr einst den Winter austrieb und das Erwachen der elementarischen Welt mit allerlei Schabernack und Maskerade begrüßte (wie heute noch in Basel zu erahnen), wurde Ende Oktober der Wiedereintritt der Elementarwesen in den Erdenschoß bewusst gemacht. Auch dies durchaus mit inneren Gefahren für den Menschen verbunden. Die herbstlich-depressive Stimmung, die viele Menschen ergreifen kann, zeugt davon.
In diesem Jahr war der Wechsel aus den Waageausgleichs- in die Skorpiontodeskräfte besonders deutlich und „pünktlich“ zum 22. Oktober zu beobachten (abrupter Temperaturwechsel am Anfang der Woche und einsetzender Dauerregen Mitte der Woche mit deutlichem Laubabfall).
Zum Glück können die entsprechenden Wochensprüche uns heilsame Hinweise geben, wenn wir es verstehen, uns seit Michaeli schrittweise vom Naturgeschehen zu emanzipieren und innere Sonnenkräfte zu aktivieren! Von Seelensonnenmacht ist da die Rede, von innerer Belebung und aktuell vom Licht aus Geistestiefen. Gelingt es, diese innere Wende zu vollziehen, ist es um so schöner, das wärmende Seelenfeuer zu erleben, das uns dann in die Advents- und Winterzeit begleitet. „Der Winter wird in mir den Seelensommer wecken.“
Herzliche Grüße
Marco Bindelli
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…