Wir kommen nun in den November hinein, den Monat, der uns am deutlichsten mit den Sterbekräften im Jahreslauf bekannt macht. Es ist kein Wunder, dass in den nächsten Wochen der Verstorbenen in verschiedenster Weise gedacht wird – Allerseelen, Totensonntag…
Der Anblick der Natur legt es ja nahe, denn endgültig verabschieden sich die Lebenskräfte aus den Pflanzen, und das ursprünglich aus Irland stammende Fest Halloween war einstmals das Gegenfest zur Faschingszeit. Während man im Frühjahr einst den Winter austrieb und das Erwachen der elementarischen Welt mit allerlei Schabernack und Maskerade begrüßte (wie heute noch in Basel zu erahnen), wurde Ende Oktober der Wiedereintritt der Elementarwesen in den Erdenschoß bewusst gemacht. Auch dies durchaus mit inneren Gefahren für den Menschen verbunden. Die herbstlich-depressive Stimmung, die viele Menschen ergreifen kann, zeugt davon.
In diesem Jahr war der Wechsel aus den Waageausgleichs- in die Skorpiontodeskräfte besonders deutlich und „pünktlich“ zum 22. Oktober zu beobachten (abrupter Temperaturwechsel am Anfang der Woche und einsetzender Dauerregen Mitte der Woche mit deutlichem Laubabfall).
Zum Glück können die entsprechenden Wochensprüche uns heilsame Hinweise geben, wenn wir es verstehen, uns seit Michaeli schrittweise vom Naturgeschehen zu emanzipieren und innere Sonnenkräfte zu aktivieren! Von Seelensonnenmacht ist da die Rede, von innerer Belebung und aktuell vom Licht aus Geistestiefen. Gelingt es, diese innere Wende zu vollziehen, ist es um so schöner, das wärmende Seelenfeuer zu erleben, das uns dann in die Advents- und Winterzeit begleitet. „Der Winter wird in mir den Seelensommer wecken.“
Herzliche Grüße
Marco Bindelli
| von Astrid Wischnewski
In der Dezember-Stimmung fühlen wir Menschen, wie sehr es auf uns ankommt: auf unser Schweigen und Zuhören. Wir erleben das Gefühl des Staunens, wenn wir innerlich still werden. Indem wir bewusst unsere…
| Marco Bindelli
Wir kommen nun in den November hinein, den Monat, der uns am deutlichsten mit den Sterbekräften im Jahreslauf bekannt macht. Es ist kein Wunder, dass in den nächsten Wochen der Verstorbenen in verschiedenster…
| Elisabeth von Kügelgen
Die Worte aus dem Seelenkalender der ersten Septemberwoche stimmen auf den Herbst ein: «Das Licht aus Weltenweiten», das wir zuletzt noch so intensiv aufnehmen durften, soll in unserem Innern kräftig fortlebend…
| Christoph Hueck
Rudolf Steiner baute seine Geisteswissenschaft auf Goethes Naturwissenschaft auf. Er taufte das Dornacher Zentrum „Goetheanum“ und hätte die ganze Anthroposophie gern „Goetheanismus“ genannt.…
| Jörg Ewertowski
In den letzten Jahren begegnen uns immer wieder Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss – aber egal, wie wir sie treffen, sie ist falsch. Es stellen sich Grundsatzfragen wie die, ob Sicherheit…
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…