+49 (0)711 / 164 31 -14
INFO@RUDOLFSTEINERHAUS.ORG
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Programmheft
    • Newsletter
  • Das Haus
    • Spendenaufruf
    • Offene Stellen
    • News-Blog
    • Philosophie und Geschichte
    • Kunstgalerie
    • Bibliothek
    • Blindenhörbibliothek
    • Vermietung
  • Über uns
    • Rudolf Steiner Haus Organisation (RSHO)
    • Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart (AGS)
    • Arbeitszentrum Stuttgart (AZS)
    • Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland (AGiD)
    • Zweige in Stuttgart
    • Bauforum
    • Weitere Einrichtungen
  • Kontakt
    • Büro (RSHO)
    • Mitgliederbüro (AZ)
    • Vermietung
    • Spenden
    • Mitglied werden
< vorheriger Event
nächster Event >

Die Zukunft des Menschen und der Natur

Beziehungen bewusst wahrnehmen und eigenverantwortlich gestalten Im Gedenken an Jochen Bockemühl

25.03.2022

WOCHENENDTAGUNG DER AKANTHOS AKADEMIE STUTTGART GEMEINSAM MIT PETRARCA – EUROPÄISCHE AKADEMIE FÜR LANDSCHAFTSKULTUR

Die Menschheit erlebt heute eine Beziehungskrise bislang ungekannten Ausmaßes, und daran zeigt sich: Es geht jetzt darum, die menschlichen Beziehungen zur Natur, zur Umwelt und zum anderen Menschen neu zu ergreifen und die Illusion, wir seien von unserer Umwelt getrennte Wesen, zu überwinden.

Jochen Bockemühl war Lehrer einer Naturbeziehung, die den eigenen Anteil im Wahrnehmen, Erkennen und Handeln in den Fokus stellt. Er zeigte Wege auf, wie das Erleben an der Natur zum Ausdruck des Wesens einer Pflanze, eines Tieres oder der Landschaft im Menschen selber werden kann.

„Nichts ist drinnen, nichts ist draußen, Denn was ist innen, das ist außen!“. Diesem Motto Goethes folgte Bockemühls Ansatz, der mittlerweile durch zahlreiche seiner Schüler und Kollegen praktiziert und weiter entwickelt wurde.

Die Ausbildung einer solchen persönlichen Beziehung zur Natur führt zugleich zu einer tieferen Begegnung mit dem eigenen Wesen und schafft die Grundlage für moderne Gemeinschaftsbildung, worin die Individualität sich voll entfalten und mit ihren Fähigkeiten dem Ganzen dienen kann.

Diese neue Art des Erlebens und Erkennens im Umgang mit der Sinneserfahrung – anschauende Urteilskraft – soll in dieser Tagung gemeinsam geübt, verlebendigt und vertieft werden.

Vorträge:

FREITAG, 25.3.2022, 19.30 UHR
SONJA SCHÜRGER Lebenszusammenhänge bewusst erleben und gestalten in der Zuwendung zur Landschaft
CHRISTOPH HUECK Der Goetheanismus als Brücke zwischen sinnlicher und geistiger Welt

SAMSTAG, 26.3.2022
• 15.00 Uhr: THOMAS VAN ELSEN Soziale Landwirtschaft JEAN-MICHEL FLORIN Die Beseelung der Landschaft - Integration der Tiere in der biodynamischen Landwirtschaft
• 18.00 Uhr HANS-CHRISTIAN ZEHNTER „Da schau mal einer an! – Eine phänomenologische Performance“

SONNTAG, 27.3.2022, 11.45 UHR
ABSCHLUSSPLENUM Einleitender Beitrag: ANDREAS NEIDER Die Aufgabe der Naturwahrnehmung in der Corona-Krise und darüber hinaus

Workshops:

Sa. Vormittag 2x, Sa. Nachmittag 1x, So. Vormittag 1x
SONJA SCHÜRGER UND LAURENS BOCKEMÜHL Begegnung mit dem Wesenhaften der Landschaft
CORINNA GLEIDE Sinnlich-sittliches Farberleben
HANS-CHRISTIAN ZEHNTER Phänomenologie – Goetheanismus – Anthroposophie. Betrachtungen und Übungen
THOMAS VAN ELSEN Ökologische Inklusion – was macht das Kleine Liebesgras (Eragrostis minor) auf der Uhlandshöhe?
CHRISTOPH HUECK Goetheanistische Betrachtungen zur Metamorphose von Mensch und Tier
ANDREAS NEIDER Immunität und Respekt in der Begegnung mit Haustieren und Wildtieren
JAN ALBERT RISPENS Ein neuer Blick auf Bäume

PROGRAMM UND ANMELDUNG ab Dezember 2021 unter www.naturtagung2022.de
TELEFONISCHE AUSKÜNFTE Tel. 07157–52 35 77
SONSTIGE ANFRAGEN aneider@gmx.de
TAGUNGSBEITRAG Richtsatz 125 €, Förderbeitrag 145 €, ermäßigt 105 €. Sie entscheiden selbst. Zahlung nur in bar an der Tagungskasse am Freitag, 25.3.2022 ab 18.00 Uhr.

< vorheriger Event
nächster Event >

News-Blog

25.04.25 | Fedaa Aldebal

Die Spiritualisierung des Denkens als eine Mission Rudolf Steiners

Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…

27.03.25 | Dr. René Madeleyn

Was ich Rudolf Steiner verdanke

Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…

27.02.25 | Sebastian Knust

Fragmente bearbeiten

Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…

31.01.25 | Dr. Christoph Hueck

Nur ein Werkzeug höherer Mächte…

100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…

30.12.24 | Matthias Niedermann

Schwellen der Seele

Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…

29.11.24 | Martin Merckens

Ein Gott wurde Mensch

In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…

29.10.24 | Dr. Jörg Ewertowski

Die Chaoszone des Wetters und die Moral

Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…

30.04.24 | Dr. Jörg Ewertowski

Von der Skyline Frankfurts zur Uhlandshöhe Stuttgarts

30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -14
infonoSpam@rudolfsteinerhaus.org

Newsletter
Mediathek
Veranstaltungen

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© Rudolf Steiner Haus Stuttgart

ImpressumDatenschutz