Das Mysterium von Golgatha und die Auseinandersetzung mit dem Bösen - THEMENTAG
THEMENTAG DER ANTHROPOSOPHISCHEN GESELLSCHAFT | ARBEITSZENTRUM STUTTGART MIT ANDRE BARTONICZECK UND JÖRG EWERTOWSKI
Rudolf Steiner denkt Geschichte nicht vom Anfang (Schöpfung) oder vom Ende (Gericht) her, sondern aus der Mitte. Daraus ergibt sich eine andere historische Wahrnehmung als die einer linearen Geschichtsbetrachtung. Darüber hinaus eröffnet auch die Ankündigung von der „ätherischen Wiederkunft“ Christi neue Perspektiven, die insbesondere der Auseinandersetzung mit dem Bösen einen neuen Charakter geben. – In vier Gesprächseinheiten wollen wir uns mit diesen Themen beschäftigen.
Das Arbeitszentrum Stuttgart lädt Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Die Veranstaltung dient der Pflege unserer Weltanschauung und unterliegt deshalb nicht der 3 G Regelung.
Tagesablauf
09.30 Uhr Bewirtung in der Caféteria
10.00 Uhr Die verschobene Mitte der Zeit - Jörg Ewertowski
11.15 Uhr Kaffe-Pause
11.45 Uhr Vom Raum- zum Zeiterleben: Die Veränderung historischer Wahrnehmung durch das Mysterium von Golgatha - Andre Bartoniczek
13.00 Uhr Mittagsessen
14.00 Uhr Iwans Erzählung vom Antichristen aus Dostojewskis »Die Brüder Karamasow« und ihr Kontext.- Jörg Ewertowski
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Die Auseinandersetzung mit dem Bösen und die Erscheinung des Christus im Ätherischen - Andre Bartoniczek
17.00 Uhr Rückblick und Abschluss
17.15 Uhr Ende
Nähere Informationen zum Tagesablauf und Flyer siehe hier.
KOSTEN : Richtsatz 10 €, Verpflegung gesondert
VERANSTALTER Arbeitszentrum Stuttgart
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…