TAGESSEMINAR MIT MICHAELA GLÖCKLER (DORNACH/CH) UND ANDREAS NEIDER (STUTTGART)
Am 30. August 2022, 33 Jahre nach dem Fall der Mauer, ist Michail Gorbatschow in seinem 92. Lebensjahr in Moskau verstorben. Neun Tage später folgte Königin Elisabeth II. Im Gegensatz zur Berichterstattung über die Queen wurde sein Tod in den deutschen Medien, aufgrund des Krieges in der Ukraine, nur sehr zurückhaltend kommentiert. An seiner Beisetzung hat kein einziger deutscher Politiker teilgenommen. Was beide - Königin Elisabeth und Michael Gorbatschow - gemeinsam haben, wollen wir thematisieren.
Dass Gorbatschow durch seine Glasnost- und Perestroika-Politik und die Verhandlungen mit den USA über die atomare Abrüstung die Grundlage für die Wiedervereinigung Deutschlands, die Auflösung des Ostblocks und damit eine völlig neue Chance für Mitteleuropa eröffnet hat, scheint aufgrund des gegenwärtigen Krieges fast vergessen.
Es ist uns ein Anliegen, Gorbatschows Beitrag für die Neugestaltung Europas einschließlich Russlands, aber auch sein tragisches Schicksal im Hinblick auf die heutige Lage Russlands und der Ukraine eingehend zu beleuchten und zu würdigen. Es bewegt uns aber auch die Frage nach der Kulmination der Anthroposophie um die Jahrhundertwende, und was die anthroposophische Bewegung ihm dabei zu verdanken hat.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
1. Das Verhältnis Russlands zu Deutschland nach 1945. Gorbatschows Beitrag zur „Wende“ von 1989 und zur Neuordnung Europas (Andreas Neider)
2. Gorbatschows Beitrag zur „Kulmination“ der Anthroposophischen Bewegung zum Jahrhundertende (Michaela Glöckler)
3. Das Schicksal Gorbatschows und der Krieg in der Ukraine (Andreas Neider)
4. Bedingungen des Friedens – Was können wir von Michail Gorbatschow und Königin Elisabeth II. lernen? (Michaela Glöckler)
ANMELDUNG unbedingt erforderlich!
Tel. 07157–523 577, aneider@gmx.de
KOSTEN Normalpreis 75 €, Förderpreis 95 €, ermäßigt 65 €.
Sie entscheiden selbst.
VERANSTALTER Akanthos Akademie e.V.
www.akanthos-akademie.de
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…