Die Luftlinie ist für uns die kürzeste Entfernung zwischen zwei Orten. Sie ist der Weg ohne Umwege. In der geistigen Welt ist das anders. Dort, so Rudolf Steiner, ist die gerade Linie von A nach B der längste Weg. »Jeder andere Weg ist kürzer, weil jeder andere in der geistigen Welt frei gegangen werden kann.«[1] Es sei dort das aller Schwerste, die Gerade in jedem einzelnen Punkt genau einzuhalten, das verlangsame am allermeisten. – Vielleicht, weil hier bei jedem Schritt die Aufmerksamkeit ganz von einem Vorgegebenen gebunden ist und wir diesen Weg nicht in Freiheit gehen können.
Jedenfalls ist in der geistigen Welt alles anders. Sie ist nicht einfach die Fortsetzung unserer hiesigen Welt unter etwas veränderten Bedingungen. Das kann ein Kriterium für die Beurteilung mancher hellsichtiger Forschung sein: Wenn der Verdacht aufkommt, dass man es mit einer Projektion des Diesseits auf das Jenseits zu tun hat, bei der einfach drüben alles so ähnlich ist wie hier, stimmt etwas nicht.
Bei den Ahnungen vom Übernatürlichen, die auch ein Nicht-Hellsichtiger haben kann, geht es eher darum, ein Unvorstellbares vorstellbar zu machen. Dieser Zumutung müssen wir uns aussetzen, wenn wir nicht einfach die Schwelle überspringen wollen, wenn wir uns also der Unmöglichkeit, mit hiesigen Mitteln Aussagen über das Jenseits zu treffen, bewusst sind.
Ein solches Bewusstsein kommt in uns auf, wenn wir das Moment der Umkehrung erspüren. Von Umkehrungen bzw. Umstülpungen spricht Rudolf Steiner verschiedentlich, so z.B., wenn er darlegt, dass sich das Verhältnis von innen und außen in der geistigen Welt radikal ändert. Da ergebe sich dem hellseherischen Bewusstsein »eine vollständige Umkehrung alles Weltanschauens«. Wenn wir uns hier von Bergen, Flüssen, Wäldern etc. umgeben sehen und uns selbst an einem fixen Punkt in dieser Welt verorten, so verschwindet drüben diese Wahrnehmung. Dort findet man sich in die Welt ausgegossen. Sie steht einem nicht mehr gegenüber. Die Subjekt-Objekt-Relation gibt es nicht mehr: »Du erfüllst bis zu einer gewissen Grenze den ganzen Raum, und du webst selber in der Zeit.«[2]
Konkreter noch wird dieses Umkehrerlebnis, wenn wir auf ein physisch Inneres wie unsere Organe schauen: »So wie Sie jetzt zu ihrem Ich gehörend Ihre Lunge ansehen, so sehen Sie dann zwischen dem Tode und einer neuen Geburt die Sonne und den Mond als Ihre Organe an, als dasjenige, was in Ihnen drinnen ist.«[3] – Auf diese Weise wird das Unvorstellbare indirekt vorstellbar, allerdings ungeheuer anders. Wir erleben die Grenze unserer Vorstellungskraft und gehen doch zugleich einen kleinen und bedeutenden Schritt darüber hinaus.
[1] Rudolf Steiner: Initiationserkenntnis, GA 227, Vortrag vom 21.8.1923
[2] Rudolf Steiner: Inneres Wesen des Menschen und Leben zwischen Tod und neuer Geburt, GA 153, Vortrag vom 9.4.1914
[3] Rudolf Steiner: Das Geheimnis der Trinität, GA 214, Vortrag vom 22.8.1922
| von Astrid Wischnewski
In der Dezember-Stimmung fühlen wir Menschen, wie sehr es auf uns ankommt: auf unser Schweigen und Zuhören. Wir erleben das Gefühl des Staunens, wenn wir innerlich still werden. Indem wir bewusst unsere…
| Marco Bindelli
Wir kommen nun in den November hinein, den Monat, der uns am deutlichsten mit den Sterbekräften im Jahreslauf bekannt macht. Es ist kein Wunder, dass in den nächsten Wochen der Verstorbenen in verschiedenster…
| Elisabeth von Kügelgen
Die Worte aus dem Seelenkalender der ersten Septemberwoche stimmen auf den Herbst ein: «Das Licht aus Weltenweiten», das wir zuletzt noch so intensiv aufnehmen durften, soll in unserem Innern kräftig fortlebend…
| Christoph Hueck
Rudolf Steiner baute seine Geisteswissenschaft auf Goethes Naturwissenschaft auf. Er taufte das Dornacher Zentrum „Goetheanum“ und hätte die ganze Anthroposophie gern „Goetheanismus“ genannt.…
| Jörg Ewertowski
In den letzten Jahren begegnen uns immer wieder Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss – aber egal, wie wir sie treffen, sie ist falsch. Es stellen sich Grundsatzfragen wie die, ob Sicherheit…
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…