Als ich diesen Satz vor kurzem wieder einmal in dem späten und vermächtnishaften Kurs Rudolf Steiners für die Priester der Christengemeinschaft las (GA 346, S. 148), musste ich sofort an die derzeitige Signatur unserer Zeit denken. Der Satz bezieht sich nicht auf das Tragen von medizinischen Masken in einer Intensität, die wir bisher in der Menschheitsgeschichte noch während keiner der so viel gefährlicheren Seuchen wie Pest, Cholera und Spanischer Grippe gehabt haben, sondern darauf, dass sich das eigentlich Menschliche, die wahre Individualität des Menschen hinter dem Beruf, der Stellung in der Gesellschaft oder der Weltanschauung verbirgt. Das hat Hölderlin beispielhaft und schmerzlich erlebt, und in diesem Sinne erwähnt ihn Steiner an dieser Stelle. In der Physiognomie des Menschen, in seinem Antlitz erleben wir wie ein Hereinragen in die Gegenwart das, was aus der ganzen schicksalshaften Vergangenheit kommt und damit unsere Verbundenheit mit Menschen aus dem vergangenen Karma. Die Liebe von Mensch zu Mensch entzündet sich meistens auf diese Weise. Im Blickkontakt, im ersten Lächeln erleben wir das Individuell-Menschliche des kleinen Säuglings.
Nicht nur die gegenwärtige Pandemie, auch die zuvor bereits zunehmende Entindividualisierung, z.B. über die Tendenzen, die menschliche Handschrift über die Tastaturen der digitalen Medien „gleichzuschalten“ fordern einen neuen ethischen Individualismus heraus, eine Kraft, mit der wir im Geiste Michaels und in Geistesgegenwart aus dem „Maskenhaften“ wieder heraustreten. Immer wieder war in unseren Mittwochabenden dieser Geist erlebbar, immer wieder auch der Ausspruch erlebbar, den Rudolf Steiner angesichts einer unmittelbaren Gefährdung einmal tat: „Wer der geistigen Welt dient, dem hilft die geistige Welt!“
René Madeleyn
Kuratorium der Anthroposophischen Gesellschaft Stuttgart
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…
| Marco Bindelli
Das alte Wort heil oder hel ist heute von vielen Menschen verpönt, was man ob seines Missbrauches in den dunklen Zeiten dieses Landes gut nachvollziehen kann. Ursprünglich bedeutet es…
| Martin Merckens
Wir stehen in einer besonderen Zeit: Weihnachten ist bereits verklungen und Ostern steht schon bald vor unserem Seelenauge. Der Februar/März bildet eine besondere Übergangszeit. In der ersten Februarwoche im…