Natur, dein mütterliches Sein,
Ich trage es in meinem Willenswesen;
So beginnt der Wochenspruch zu Michaeli. Und in diesem Wochenspruch sind mir in diesem Jahr besonders die Zeilen
Und meines Willens Feuermacht,
Sie stählet meines Geistes Triebe,
in den Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit gerückt. Dabei wurde mir das Wort „stählen“ ein Schlüssel für den inneren Prozess, der hier beschrieben wird. Es verweist auf die Substanz Stahl, die bekanntlich aus Eisenerz gewonnen wird. Wenn man sich nun den Prozess der Stahlgewinnung vor das innere Auge rückt, erscheint dort ein Hochofen, in dem das braunrote Eisenerz unter hohen Temperaturen zum Schmelzen gebracht wird. Dieser Feuervorgang trennt die Esse von der Schlacke, und im Moment des Anstiches des Hochofens schießt die glühende Eisenesse in großer Geschwindigkeit zischend heraus. Sie muss nun gebändigt, gekühlt, veredelt und vor allem geschmiedet werden, um dann in allen erdenklichen Formen ihre tragende und verbindende Kraft in vielen menschlichen Werken entfalten zu können. Das ist der Vorgang des Stählens!
Der Umgang mit der feurigen Esse verlangte früher von den Menschen in diesem Gewerbe sehr viel Mut und Geschick, denn so beeindruckend später das Ergebnis in Brücken, Eisenbahnen, Hochhäusern etc. sein kann, so herausfordernd ist der Umgang mit diesem edlem, silberglänzendem Werkstoff.
Rudolf Steiner wählte solche bildhaften Worte mit Bedacht, und übertragen auf den innerseelischen Bereich des Menschen, geht es in der Michaelizeit um ähnliche Vorgänge. In innerer Glut kann man sich in dieser Zeit besonders gut zu mutigen Entschlüssen durchringen, die oft eine reinigende und klärende Wirkung auf allzu langes vor sich Hergeschobenes haben kann. Ideale können Form annehmen und mit zunehmender Kraft die Wirklichkeit durchdringen. Der Geist überwindet dadurch die schlackentragende Materie und erhebt sie in seinen Bereich.
Jede mutige Tat in diesem Sinne kräftig das Ich des Menschen und führt ihn zu einem gesunden Selbstbewusstsein, das respektvoll seine Grenzen kennt, aber auch maßvoll die Schritte geht, an neuen Herausforderungen zu wachsen. Des Menschen Willenskraft beruht auf den Eisenkernen in seinem Blut. Es braucht die innere Wärme, gebändigt und „geschmiedet“ durch den Gedanken, zur mutvoll-abgewogenen Tat. Diese wirkt zurück auf den sie vollbringenden Menschen und lässt ihn innerlich wachsen. Wie wichtig in einer Zeit der zunehmenden Verunsicherung und Verängstigung der Menschen!
Dass sie gebären Selbstgefühl,
Zu tragen mich in mir.
Ihr Marco Bindelli
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…