Im Zugehen auf die Michaeli-Zeit können wir uns den Erzengel und Zeitgeist in drei Bildern vor das innere Auge stellen: Da sehen wir zum einen Michael den Drachen-Bekämpfer, der sich mit den Engeln, die zu ihm gehören, den Widersacher-Mächten mit großer Kraft und Entschiedenheit entgegenstellt. Er tritt immer in die direkte Auseinandersetzung mit »dem Bösen« ein, aber ohne es anzublicken, – er kennt es und bannt es. Eine zweite Imagination zeigt Michael mit der Waage: Ausgleich schaffend, die Seelen wägend; er ist derjenige, der weiß, dass es immer darum geht, die Mitte zu stärken, das Gleichgewicht zu halten vom Ich aus zwischen den Widersachern. Das Gute müssen wir selbst herstellen. Und wir sehen drittens den ernst blickenden Michael mit der Weltkugel: sie ist oft durchscheinend zart, verletzlich gezeichnet, oder wie ein Kristall, dem ein goldenes Kreuz eingeschrieben ist. Über allem wölbt sich ein Regenbogen. Wir schauen auf Michael im Kosmos, der uns die Zukunft vor Augen stellt, die wir Menschen zu gestalten haben, die neue Erde. Wenn wir auf dieses Ziel blicken und an seiner Verwirklichung arbeiten, will und wird er uns zur Seite stehen. Diese Bilder fordern uns auf, an uns selbst und in der Welt im Sinne Michaels tätig zu werden.
Mit sehr herzlichen Grüßen
Elisabeth von Kügelgen
| von Astrid Wischnewski
In der Dezember-Stimmung fühlen wir Menschen, wie sehr es auf uns ankommt: auf unser Schweigen und Zuhören. Wir erleben das Gefühl des Staunens, wenn wir innerlich still werden. Indem wir bewusst unsere…
| Marco Bindelli
Wir kommen nun in den November hinein, den Monat, der uns am deutlichsten mit den Sterbekräften im Jahreslauf bekannt macht. Es ist kein Wunder, dass in den nächsten Wochen der Verstorbenen in verschiedenster…
| Elisabeth von Kügelgen
Die Worte aus dem Seelenkalender der ersten Septemberwoche stimmen auf den Herbst ein: «Das Licht aus Weltenweiten», das wir zuletzt noch so intensiv aufnehmen durften, soll in unserem Innern kräftig fortlebend…
| Christoph Hueck
Rudolf Steiner baute seine Geisteswissenschaft auf Goethes Naturwissenschaft auf. Er taufte das Dornacher Zentrum „Goetheanum“ und hätte die ganze Anthroposophie gern „Goetheanismus“ genannt.…
| Jörg Ewertowski
In den letzten Jahren begegnen uns immer wieder Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss – aber egal, wie wir sie treffen, sie ist falsch. Es stellen sich Grundsatzfragen wie die, ob Sicherheit…
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…