Im Zugehen auf die Michaeli-Zeit können wir uns den Erzengel und Zeitgeist in drei Bildern vor das innere Auge stellen: Da sehen wir zum einen Michael den Drachen-Bekämpfer, der sich mit den Engeln, die zu ihm gehören, den Widersacher-Mächten mit großer Kraft und Entschiedenheit entgegenstellt. Er tritt immer in die direkte Auseinandersetzung mit »dem Bösen« ein, aber ohne es anzublicken, – er kennt es und bannt es. Eine zweite Imagination zeigt Michael mit der Waage: Ausgleich schaffend, die Seelen wägend; er ist derjenige, der weiß, dass es immer darum geht, die Mitte zu stärken, das Gleichgewicht zu halten vom Ich aus zwischen den Widersachern. Das Gute müssen wir selbst herstellen. Und wir sehen drittens den ernst blickenden Michael mit der Weltkugel: sie ist oft durchscheinend zart, verletzlich gezeichnet, oder wie ein Kristall, dem ein goldenes Kreuz eingeschrieben ist. Über allem wölbt sich ein Regenbogen. Wir schauen auf Michael im Kosmos, der uns die Zukunft vor Augen stellt, die wir Menschen zu gestalten haben, die neue Erde. Wenn wir auf dieses Ziel blicken und an seiner Verwirklichung arbeiten, will und wird er uns zur Seite stehen. Diese Bilder fordern uns auf, an uns selbst und in der Welt im Sinne Michaels tätig zu werden.
Mit sehr herzlichen Grüßen
Elisabeth von Kügelgen
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…
| Marco Bindelli
Finsternis, Licht, Liebe Dem Stoff sich verschreiben Heißt Seelen zerreiben Im Geiste sich finden Heißt Menschen verbinden Im Menschen sich schauen Heißt Welten erbauen Mit diesem Wahrspruch von…
| Elisabeth von Kügelgen
Der 24. Dezember ist der Adam- und Eva-Tag. Er erinnert uns an die Ur-Vaterschöpfung, den göttlichen Ursprung des Menschen und der Welt. Diese Schöpfung bedarf der Erneuerung, der…
| Ruth Ewertowski
Ein großer Baum, der vielleicht zu Goethes Lebzeiten schon mächtig dastand, mag uns würdevoll erscheinen. Doch ist die zugesprochene Würde hier eine Metapher. Dasselbe gilt für ein Tier, auch wenn es…
| Alexandra Handwerk
Wie viele Vorträge haben wir in den letzten Jahren dem 100. Jubiläum anthroposophischer Lebensfelder gewidmet. Der Pädagogik, der Medizin, zuletzt der…
| Dr. René Madeleyn
„Indem sich der Mensch als freies Wesen in Michaels Nähe fühlt, ist er auf dem Wege, die Kraft der Intellektualität in seinem ganzen Menschen zu tragen; er denkt zwar mit seinem Kopfe, aber das Herz fühlt des…