+49 (0)711 / 164 31 -14
INFO@RUDOLFSTEINERHAUS.ORG
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Programmheft
    • Newsletter
  • Das Haus
    • Spendenaufruf
    • Offene Stellen
    • News-Blog
    • Philosophie und Geschichte
    • Kunstgalerie
    • Bibliothek
    • Blindenhörbibliothek
    • Vermietung
  • Über uns
    • Rudolf Steiner Haus Organisation (RSHO)
    • Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart (AGS)
    • Arbeitszentrum Stuttgart (AZS)
    • Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland (AGiD)
    • Zweige in Stuttgart
    • Bauforum
    • Weitere Einrichtungen
  • Kontakt
    • Büro (RSHO)
    • Mitgliederbüro (AZ)
    • Vermietung
    • Spenden
    • Mitglied werden
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Würde der Inkarnation

von Ruth Ewertowski | 26.10.2022

Ein großer Baum, der vielleicht zu Goethes Lebzeiten schon mächtig dastand, mag uns würdevoll erscheinen. Doch ist die zugesprochene Würde hier eine Metapher. Dasselbe gilt für ein Tier, auch wenn es majestätisch erscheint wie ein Löwe. Würde kommt letztlich keinem anderen Wesen als dem Menschen zu. Das heißt nicht, dass Pflanze und Tier nicht schätzens- und schützenswert wären.

Immanuel Kant trifft hier eine präzise Unterscheidung: Alles in der Welt hat einen Wert. Allein der Mensch hat eine Würde. Jeder Wert hat seinen Preis, der Mensch hingegen hat keinen, weil er unvergleichlich und nicht zu verrechnen ist. Natürlich würde das auch mancher Hundebesitzer von seinem Hund sagen, und wir können ihn nur allzu gut verstehen, weil uns ein Tier doch auf seelischer Ebene sehr intensiv berühren kann.
Der Mensch aber ist das einzige Wesen, das mit einer moralisch-praktischen Vernunft begabt ist und sich durch seine Freiheit selbst Ziele setzen kann. In dieser Freiheit darf er selbst nie als Mittel zu einem Zweck gebraucht werden, denn er ist immer schon Zweck in sich selbst. Das ist er, weil er sich als geistiges Wesen inkarniert. Während das Geistige von Pflanze oder Tier in einer anderen Welt bleibt und gewissermaßen über dem jeweiligen Exemplar seiner Gattung schwebt, geht es beim Menschen in seine Leiblichkeit ein. Diese intensive Verbindung ist es, was wir »Inkarnation« nennen.
Ein Tier inkarniert sich nicht. Das heißt nicht, dass es nicht leidet, wenn wir es in Tierversuchen quälen oder in der »Fleischproduktion« misshandeln. Wir haben sogar dem Tier gegenüber eine noch größere Verantwortung, weil ihm – anders als dem Menschen – der Schmerz nicht zu einem Mittel der Vervollkommnung werden kann. Das Tier hat kein Karma, d.h. wir können an ihm nichts wiedergutmachen, und es selbst kann das Leid nicht in etwas Heilsames verwandeln (vgl. R. Steiner: Offenbarungen des Karma, GA 120, 17. 5. 1910).
All das geht nicht, weil beim Tier keine Verbindung zwischen Geist und Leib eingegangen wird. Eben diese Verbindung aber zeichnet die Individualität des Menschen aus, und zwar sowohl in einem einzigen Leben als auch im Laufe von Inkarnationen. In unserem je aktuellen Leben schreibt sie sich in die Gestalt, die Gestik und Mimik, den Blick und den Händedruck ein. Inkarnation bedeutet die lebenslängliche Gestaltung des Leibes als Organ der Verwirklichung der individuellen Freiheit (vgl. R. Ewertowski: Der Leib Gottes, Menschwerdung von oben und von unten, Kap. 7: Im Leib liegt die Freiheit des Geistes, Stuttgart 2017). Deshalb gehen wir auch noch im Tod mit dem Menschen anders um als mit anderen Wesen. Noch der Leichnam gebietet Respekt. Während wir einen toten Baum oder auch ein totes Tier »verwerten« dürfen, widerspricht es beim Menschen der Würde seiner Inkarnation über den Tod hinaus, ihn zu einem Mittel zum Zweck zu machen.

Ruth Ewertowski

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

05.03.23 | Marco Bindelli

Finsternis, Licht, Liebe

Finsternis, Licht, Liebe Dem Stoff sich verschreiben Heißt Seelen zerreiben Im Geiste sich finden Heißt Menschen verbinden Im Menschen sich schauen Heißt Welten erbauen Mit diesem Wahrspruch von…

28.11.22 | Elisabeth von Kügelgen

Mit allen Kräften in der Welt wirken

Der 24. Dezember ist der Adam- und Eva-Tag. Er erinnert uns an die Ur-Vaterschöpfung, den göttlichen Ursprung des Menschen und der Welt. Diese Schöpfung bedarf der Erneuerung, der…

26.10.22 | Ruth Ewertowski

Die Würde der Inkarnation

Ein großer Baum, der vielleicht zu Goethes Lebzeiten schon mächtig dastand, mag uns würdevoll erscheinen. Doch ist die zugesprochene Würde hier eine Metapher. Dasselbe gilt für ein Tier, auch wenn es…

02.10.22 | Alexandra Handwerk

Der Brand 1922/23: Liebe auf den Grund des Leides stellen

Wie viele Vorträge haben wir in den letzten Jahren dem 100. Jubiläum anthroposophischer Lebensfelder gewidmet. Der Pädagogik, der Medizin, zuletzt der…

11.09.22 | Dr. René Madeleyn

Zu Michaeli 2022

„Indem sich der Mensch als freies Wesen in Michaels Nähe fühlt, ist er auf dem Wege, die Kraft der Intellektualität in seinem ganzen Menschen zu tragen; er denkt zwar mit seinem Kopfe, aber das Herz fühlt des…

30.06.22 | Marco Bindelli

Selbstvertrauen aus Geisterleben

"Sieghafter Geist Durchflamme die Ohnmacht Zaghafter Seelen. Verbrenne die Ichsucht, Entzünde das Mitleid, Dass Selbstlosigkeit, Der Lebensstrom der Menschheit, Wallt als Quelle Der geistigen…

30.06.22 | Gabriele Arndt

Spendenaufruf

Renovierung des Rudolf Steiner Hauses - wir brauchen Ihre Unterstützung!
Liebe Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, liebe Freundinnen und Freunde des Rudolf Steiner…

30.05.22 | Alexandra Handwerk

Die eigene Seele auf das Ewige hin pflegen

Liebe Freunde, manchmal weiß man doch fast nicht mehr, um was man sich die meisten Sorgen machen soll: um den Krieg und seine Auswirkungen? Um die steigenden Preise? Um die nächste…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -14
infonoSpam@rudolfsteinerhaus.org

Newsletter
Mediathek
Veranstaltungen

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© Rudolf Steiner Haus Stuttgart

ImpressumDatenschutz