Wie viele Vorträge haben wir in den letzten Jahren dem 100. Jubiläum anthroposophischer Lebensfelder gewidmet. Der Pädagogik, der Medizin, zuletzt der Christengemeinschaft. Nun rückt der erste Schritt der 100 Jahre-Jubiläen der Anthroposophischen Gesellschaft selbst in den Fokus. Am Silvestertag 1922 brannte das 1. Goetheanum ab und setzte in der Folge ungeheure Entwicklungen in Gang, die wohl niemand vorher für möglich gehalten hatte: Die Weihnachtstagung, die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihrem wundervollen Kosmos der 19 Klassenstunden, die Esoterischen Betrachtungen karmischer Zusammenhänge und vieles mehr.
Auch Stuttgart wird eine Tagung über den Silvestertag veranstalten. Vom 28.12.2022 bis zum 2.1.2023 wird das Brandgeschehen im Mittelpunkt stehen. Es hat sich eine Vorbereitungsgruppe gebildet, die versuchen wird, 100 Jahre später den Prozess der Geschehnisse auf physischer, auf seelischer und auf geistiger Ebene nachzuspüren. Den Flyer dazu erhalten Sie mit dem nächsten Newsletter.
Um in diesen Prozess der Geschehnisse einzutauchen, wurde ein Weg entwickelt, der durch die Tage führt. Jeder Tag ist einem Thema gewidmet: der erste Tag der Frage, wie Schutz durch Ich - Gegenwart entsteht. Ein Schutz, der dem 1. Goetheanum fehlte, als die Gegenkräfte sich zerstörend zeigten. Der zweite Tag heißt: das Wesen erscheint. Hier wird es ganz um die Inkarnation des Wesens Anthroposophie in seine irdische Hülle gehen bevor am dritten Tag, dem Silvestertag die Überschrift lautet: Schicksal wird unerbittlich. Nach dieser Vorbereitung kann die Tagungsgemeinschaft nächtlich in des Brandgeschehen eintauchen. Am Neujahrstag wird es dann im Angesicht der rauchenden Trümmer darum gehen: Liebe auf den Grund des Leides stellen. Eine große Herausforderung angesichts jeglichen Zerstörungswerkes.
Sie bemerken aus der Beschreibung, dass eine Tagung versucht wird, die in sich eine bestimmte Entwicklung verfolgt. Daher bitten wir Sie, diese Tagung als ein Ganzes zu betrachten. Die Vorbereiter sind vornehmlich im Alter zwischen 20 und 30 Jahren und streben eine Tagung an, die sich durch alle Altersstufen zieht. Mit dem Flyer wird auch die Möglichkeit kommen, sich anzumelden.
Wir wünschen Ihnen bis dahin ein stärkende Michaelizeit und freuen uns, nach der Sommerpause und dem festlichen Wochenende mit Mysteriendrama wieder in den Rhythmus unser Mittwoch-Abende einzutauchen.
Alexandra Handwerk
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…