Der 24. Dezember ist der Adam- und Eva-Tag. Er erinnert uns an die Ur-Vaterschöpfung, den göttlichen Ursprung des Menschen und der Welt. Diese Schöpfung bedarf der Erneuerung, der schöpferischen Liebekräfte durch den Menschen. Das Kind, das in der Heiligen Nacht zur Erde kam, hat den aufgenommen, der diese Logos-Kräfte zur Erde und zu den Menschen trug. Auf die Weihenacht folgt der Reigen der 12 heiligen Nächte, in denen der Himmel uns näher ist als sonst, wie um uns zu sagen: öffne dich den Engelreichen, die die Hirten sahen, verbinde dich mit den Kräften des Tierkreises. Dieser Weg von Weihnachten bis zum Tag der heiligen drei Könige will uns jedes Jahr neu daran erinnern, dass die Menschheit in die Zeit der Sohnesschöpfung eingetreten ist und es gilt, den »neuen Adam« in sich zu erschaffen. Die drei Weisen aus dem Morgenland mit ihren Gaben sind Menschen, die diesen Weg der inneren Wiedergeburt beschritten haben. Was bringen sie an der Krippe dar? «Selbsterkenntnis im Golde; ... Frömmigkeit des innersten Selbstes... in dem Weihrauch; und Selbstvervollkommnung ... oder auch die Bewahrung des Ewigen im Selbst, in den Myrrhen.» (25.12.1907) In der Weihnachtshandlung für die Waldorfschule wird von dem Weg in das «sonnenhelle Reich» des Christus gesprochen, der in der Weihenacht beginnt; ein Weg in Geisteshöhen, durch den wir «werden erst wahre Menschen». Denn mit dieser Geburt ward «ein neuer Weltenanfang.»
In einer Zeit, in der die Anthroposophie und ihre Tochterbewegungen so vehement angegriffen und verleumdet werden, mag uns das Weihnachtsfest daran erinnern, dass jedes Jahr neu das Licht zu uns kommt, von dem der Täufer sagte: es schien in die Finsternis, aber die Menschen nahmen es nicht auf, sie haben es nicht begriffen... Die es aber aufnehmen, können sich auf den Weg der Könige begeben. Stellen wir all diesen Angriffen ein umso tieferes, stärkeres inneres Arbeiten entgegen und den Mut, mit allen Kräften weiter in der Welt zu wirken.
Die Sonne schaue
Um mitternächtige Stunde.
Mit Steinen baue
Im leblosen Grunde.
So finde im Niedergang
Und in des Todes Nacht
Der Schöpfung neuen Anfang,
Des Morgens junge Macht.
Die Höhen lass offenbaren
Der Götter ewiges Wort,
Die Tiefen sollen bewahren
Den friedevollen Hort.
Im Dunkel lebend
Erschaffe eine Sonne.
Im Stoffe webend
Erkenne Geistes Wonne.
| Christoph Hueck
Rudolf Steiner baute seine Geisteswissenschaft auf Goethes Naturwissenschaft auf. Er taufte das Dornacher Zentrum „Goetheanum“ und hätte die ganze Anthroposophie gern „Goetheanismus“ genannt.…
| Jörg Ewertowski
In den letzten Jahren begegnen uns immer wieder Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss – aber egal, wie wir sie treffen, sie ist falsch. Es stellen sich Grundsatzfragen wie die, ob Sicherheit…
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…
| Marco Bindelli
Finsternis, Licht, Liebe Dem Stoff sich verschreiben Heißt Seelen zerreiben Im Geiste sich finden Heißt Menschen verbinden Im Menschen sich schauen Heißt Welten erbauen Mit diesem Wahrspruch von…
| Elisabeth von Kügelgen
Der 24. Dezember ist der Adam- und Eva-Tag. Er erinnert uns an die Ur-Vaterschöpfung, den göttlichen Ursprung des Menschen und der Welt. Diese Schöpfung bedarf der Erneuerung, der…
| Ruth Ewertowski
Ein großer Baum, der vielleicht zu Goethes Lebzeiten schon mächtig dastand, mag uns würdevoll erscheinen. Doch ist die zugesprochene Würde hier eine Metapher. Dasselbe gilt für ein Tier, auch wenn es…