Wie gut, dass es die Luft gibt! Ohne Luft wäre es nicht möglich, als Mensch auf der Erde zu leben. Die Luft ist also wesentlich. Durch die Pandemie wird uns wieder bewusst, wie der Atem und damit die Seele und infolgedessen auch das Leben des Menschen unter starken Druck geraten kann. Viel Leid, Ängste und der Tod gehen damit einher.
Goethe formulierte:
„Im Atem holen sind zweierlei Gnaden:
Die Luft einziehen, sich ihrer entladen;
Jenes bedrängt, dieses erfrischt;
So wunderbar ist das Leben gemischt.
Du danke Gott, wenn er dich preßt,
und dank ihm wieder, wenn er dich entläßt“.
Novalis beschreibt in einem Aphorismus die Luft sogar als Organ:
„Die Luft ist so gut Organ des Menschen wie das Blut.“
Gehen wir dieser Anregung nach, so erschließt sich uns die Luft nicht nur als Medium für Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, sondern auch als ein Organ, welches sich innerhalb und außerhalb des Menschen befindet und ein gemeinschaftliches Organ von uns allen ist. Die im Menschen befindliche Begrenzung des Organs nennen wir Lunge, die außerhalb liegende Begrenzung ist die Oberflächengestalt der Erde, insbesondere die grüne Pflanzendecke. Zum Kosmos hat dieses Organ eine immense Offenheit.
Die Grenzflächen des Organs erweisen sich als besonders wichtig für die lebenserhaltende Funktion des Organs. Physiologisch gesehen ist die Menschheit durch das Organ Luft ein Leib. Jeder kann versuchen, das kommende Himmelfahrtsfest und Pfingsten unter diesem Aspekt anzuschauen.
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…
| Marco Bindelli
Finsternis, Licht, Liebe Dem Stoff sich verschreiben Heißt Seelen zerreiben Im Geiste sich finden Heißt Menschen verbinden Im Menschen sich schauen Heißt Welten erbauen Mit diesem Wahrspruch von…
| Elisabeth von Kügelgen
Der 24. Dezember ist der Adam- und Eva-Tag. Er erinnert uns an die Ur-Vaterschöpfung, den göttlichen Ursprung des Menschen und der Welt. Diese Schöpfung bedarf der Erneuerung, der…
| Ruth Ewertowski
Ein großer Baum, der vielleicht zu Goethes Lebzeiten schon mächtig dastand, mag uns würdevoll erscheinen. Doch ist die zugesprochene Würde hier eine Metapher. Dasselbe gilt für ein Tier, auch wenn es…
| Alexandra Handwerk
Wie viele Vorträge haben wir in den letzten Jahren dem 100. Jubiläum anthroposophischer Lebensfelder gewidmet. Der Pädagogik, der Medizin, zuletzt der…
| Dr. René Madeleyn
„Indem sich der Mensch als freies Wesen in Michaels Nähe fühlt, ist er auf dem Wege, die Kraft der Intellektualität in seinem ganzen Menschen zu tragen; er denkt zwar mit seinem Kopfe, aber das Herz fühlt des…