Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses komplexe Kunstwerk heranzukommen! Man kann wohl Bestandteile aufzählen, Sekundärliteratur lesen, in den Protokollen stöbern. Doch damit reicht man noch nicht an ihr Wesen heran. Und das ist sie: ein Wesen. Sehr genau kann man in der Vorbereitung merken, ob man sich diesem Wesen nähert oder sich gerade von ihm wieder entfernt. Leicht kann man sich im Detail verlieren; manchmal meint man für Augenblicke, alles glasklar vor sich zu haben. So muss das ganze Jahr 1923 für Rudolf Steiner gewesen sein: ein Ringen um die neue Wirklichkeit, die mit dem Brand begonnen hatte und nun aus der Bewusstseinsseele ausgestaltet werden wollte.
Vielen Menschen bin ich in diesem Jahr schon begegnet, die den Eindruck hatten: das Jahr 2023, in dem wir jetzt leben, ist ein schweres Jahr, vielleicht besser: ein schwerwiegendes Jahr, ein Jahr mit Entscheidungen, die es zu treffen gilt, die folgenreich sein werden. Selbst die Natur zeigt eine besondere Frühlingssignatur und vermag sich kaum zu einer wirklichen Wärme durchzuringen.
Wir nähern uns schon langsam dem Pfingstfest, jenem Fest, das auf den Menschen baut und in ihn die Kraft legt, als wahrer Mensch zu denken, zu fühlen und zu handeln. Vielleicht kann man in diesem Jubiläumsjahr gut nacherleben, dass diese Kraft gefragt ist und dass Rudolf Steiner sich als ein wirkliches Vorbild zeigt, wenn man sein Wirken im Jahr 1923 studiert.
Mit einem herzlichen Frühlingsgruß
Ihre Alexandra Handwerk
| Fedaa Aldebal
Nach dem hundertsten Todestag Rudolf Steiners vergegenwärtige ich mir eine Mission, die er auf dieser Welt zu vollbringen hatte. Als ihn einmal Ehrenfried…
| Dr. René Madeleyn
Auf Einladung der Landesgesellschaft fand am 7. und 8. Februar ein Treffen mit etwa 170 Mitgliedern im Rudolf Steiner Haus statt. Ziel war es, eine Art Gegenpol zum großen Fest im Zentrum…
| Sebastian Knust
Der diesjährige März steht ganz im Zeichen einer Abrundung: Nach mehreren Jahrzehnten 100-jähriger Jubiläen rund um das Lebenswerk Rudolf Steiners und seiner Mitarbeiter, wird sein Tod am 30. März nun…
| Dr. Christoph Hueck
100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod stehen wir immer noch tief erschüttert vor dem unfassbaren Wunder seines Werkes, dem umfangreichsten Werk, das jemals ein Mensch hinterlassen hat, und in dem…
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…