Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt interessiert. Was aus dem ersten Wahrnehmen hervorgehen kann, ist noch bedeutsamer: Das Werden selber mitzugestalten - ein Teil von ihm zu werden!
Sind wir eigentlich nicht immer ein wenig auf der Suche nach unserem eigenen Ich? Unser Ich kann sich jedoch nicht entwickeln, wenn es ohne den Blick auf die absterbende Erde und ohne die Kraft bleibt, die aus der Auferstehungstatsache des Christus den Menschen zuströmen kann. Die Auferstehung ist der Welt geheimnisvoll einverwoben! Um es mit Goethe zu sagen: Sie ist ein offenbares Geheimnis.
Offenbar wird sie uns, wenn im Denken kraftvoll der Gedanke gebildet werden kann: Die Welt, die werden möchte, geht aus der Auferstehungstatsache hervor und ist im Bereich des Lebendigen unserer eigenen Seele auch zu finden – nicht im physisch-mineralisch toten Weltbild, wie es sich unser Intellekt allein vorzustellen vermag. Wie so oft, ist der Schlüssel der Mensch selber. Suchen und Finden fallen in ihm in eins zusammen – was in der Welt getrennt erscheint.
Viel Freude wünsche ich Ihnen beim Entdecken und vielleicht auch Mitgestalten des reichen anthroposophischen Lebens im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. Mit guten Wünschen für die kommende Zeit
Ihr Martin Merckens
| Matthias Niedermann
Die Advents- und Weihnachtszeit und die Übergangstage ins Neue Jahr bilden jedes Jahr eine einmalige Gelegenheit, die tiefen Schichten der eigenen Existenz zu befragen. Wie kommt es denn dazu? Es beginnt,…
| Martin Merckens
In schnellen Schritten gehen wir wieder auf Weihnachten zu. Es ist für uns eine gute Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen und eine Entschleunigung in der eigenen Seele zu schaffen. Für kurze Momente…
| Dr. Jörg Ewertowski
Über mir und vor mir ein blauer Himmel steige ich in das türkisfarbene Salzwasser, das mich trägt und fast ganz der Schwere enthebt, und schwimme auf den Horizont zwischen den kleinen…
| Dr. Jörg Ewertowski
30 Jahre lang leitete Dr. Jörg Ewertowski die Bibliothek im Rudolf Steiner Haus. Nun tritt er in den Ruhestand und blickt auf die Wege zurück, die ihn erst zur Anthroposophie…
| Marco Bindelli
Das alte Wort heil oder hel ist heute von vielen Menschen verpönt, was man ob seines Missbrauches in den dunklen Zeiten dieses Landes gut nachvollziehen kann. Ursprünglich bedeutet es…
| Martin Merckens
Wir stehen in einer besonderen Zeit: Weihnachten ist bereits verklungen und Ostern steht schon bald vor unserem Seelenauge. Der Februar/März bildet eine besondere Übergangszeit. In der ersten Februarwoche im…
| Ruth Ewertowski
Unser Leib ist nicht einfach eine Hülle, in der wir „drinstecken“, so als käme es nicht auf ihn, sondern nur auf den seelisch-geistigen Kern an. Er gehört nicht zufällig zu uns und ist uns nicht einfach nur äußerlich,…
| Jörg Ewertowski
Wenn jemand sagt »Tatsache ist …«, dann wissen wir, dass das, worum es ihm geht, strittig ist. Gemeint ist allerdings mit einer solchen Redewendung umgekehrt, dass es eigentlich gar keine Diskussion darüber geben…