Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt interessiert. Was aus dem ersten Wahrnehmen hervorgehen kann, ist noch bedeutsamer: Das Werden selber mitzugestalten - ein Teil von ihm zu werden!
Sind wir eigentlich nicht immer ein wenig auf der Suche nach unserem eigenen Ich? Unser Ich kann sich jedoch nicht entwickeln, wenn es ohne den Blick auf die absterbende Erde und ohne die Kraft bleibt, die aus der Auferstehungstatsache des Christus den Menschen zuströmen kann. Die Auferstehung ist der Welt geheimnisvoll einverwoben! Um es mit Goethe zu sagen: Sie ist ein offenbares Geheimnis.
Offenbar wird sie uns, wenn im Denken kraftvoll der Gedanke gebildet werden kann: Die Welt, die werden möchte, geht aus der Auferstehungstatsache hervor und ist im Bereich des Lebendigen unserer eigenen Seele auch zu finden – nicht im physisch-mineralisch toten Weltbild, wie es sich unser Intellekt allein vorzustellen vermag. Wie so oft, ist der Schlüssel der Mensch selber. Suchen und Finden fallen in ihm in eins zusammen – was in der Welt getrennt erscheint.
Viel Freude wünsche ich Ihnen beim Entdecken und vielleicht auch Mitgestalten des reichen anthroposophischen Lebens im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. Mit guten Wünschen für die kommende Zeit
Ihr Martin Merckens
| von Astrid Wischnewski
In der Dezember-Stimmung fühlen wir Menschen, wie sehr es auf uns ankommt: auf unser Schweigen und Zuhören. Wir erleben das Gefühl des Staunens, wenn wir innerlich still werden. Indem wir bewusst unsere…
| Marco Bindelli
Wir kommen nun in den November hinein, den Monat, der uns am deutlichsten mit den Sterbekräften im Jahreslauf bekannt macht. Es ist kein Wunder, dass in den nächsten Wochen der Verstorbenen in verschiedenster…
| Elisabeth von Kügelgen
Die Worte aus dem Seelenkalender der ersten Septemberwoche stimmen auf den Herbst ein: «Das Licht aus Weltenweiten», das wir zuletzt noch so intensiv aufnehmen durften, soll in unserem Innern kräftig fortlebend…
| Christoph Hueck
Rudolf Steiner baute seine Geisteswissenschaft auf Goethes Naturwissenschaft auf. Er taufte das Dornacher Zentrum „Goetheanum“ und hätte die ganze Anthroposophie gern „Goetheanismus“ genannt.…
| Jörg Ewertowski
In den letzten Jahren begegnen uns immer wieder Situationen, in denen eine Entscheidung getroffen werden muss – aber egal, wie wir sie treffen, sie ist falsch. Es stellen sich Grundsatzfragen wie die, ob Sicherheit…
| René Madeleyn
Diesen Satz prägte Dostojewski einmal, und vielleicht denken wir dabei bereits an Johanni, wo in dem dazugehörigen Spruch des Seelenkalenders vom Schönheitsglanz der Welten die Rede ist, der…
| Alexandra Handwerk
Am Wochenende 22./23.4. haben sich die Vorbereiter von 100 Jahre Weihnachtstagung getroffen und versucht, sich dem Gebilde Weihnachtstagung zu nähern. Wie schwer ist es, an dieses…
| Martin Merckens
Ostern ist ein Fest des Suchens und Findens. Gefunden werden kann die Kraft der Auferstehung mitten im Leben. Im konkreten Seelenleben des Menschen, der sich für das Werden der Welt…